18. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert

  1. Bunt sind schon die Wälder
  2. Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
  3. Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
  4. Ein Jäger aus Kurpfalz
  5. Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
  6. Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
  7. Die Gedanken sind frei
  8. Wohlauf Kameraden aufs Pferd
  9. Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
  10. Was braucht ma aufm Bauerndorf?
  11. Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
  12. Was frag ich viel nach Geld und Gut
  13. Krambambuli (Studentenlied)
  14. Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  15. So leben wir so leben wir
  16. Der Mond ist aufgegangen
  17. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
  18. In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
  19. Der Papst lebt herrlich in der Welt
  20. Wahre Freundschaft soll nicht wanken
  21. Eia Popeia was raschelt im Stroh
  22. Alles meinem Gott zu Ehren
  23. Glück auf Glück auf der Steiger kommt
  24. Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
  25. Ein Schifflein sah ich fahren
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert

Noten dieses Liedes
Dass ich nun wieder fröhlich bin Gesättigt und genährt Das dank ich dir in meinem Sinn Du, der du mir`s beschert! Ich will auf deinen… ...

Noten dieses Liedes
Kein Klang von allem was da klingt Geht über Sichelklang Wenn sie der braune Schnitter schwingt – Zum fröhlichen Gesang Das Ährenfeld in goldner Pracht… ...

Noten dieses Liedes
Jetzund ist es ausgemacht daß der Marsch geht nacher Polen man hat es herausgebracht daß man kein zuruck darf holen tretet eure Reise an in… ...

Jenaisches Tafellied

Als der Knasterlieferant wurde in früheren Texten Apollo genannt, bis man neuerdings eine Tabaksfabrik zu „Apolda“, in der Volkssprache Apolle, als das richtige erkannte. (Die 6. Str. kommt zuerst im Heidelberger Commersbuch 1816, S. 166 gedruckt vor; sie mag von Jenaischen Studenten stammen) Den Eingang...

Noten dieses Liedes
Ça, ça, geschmauset, laßt uns nicht rappelköpfich sein ! wer nicht mit hauset, der bleib´ daheim. Edite, bibite, collegiales ! post multa saecula pocula nulla… ...

Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte....

Noten dieses Liedes
Es steht ein Baum im Odenwald der hat viel grüne Äst´ da bin ich schon viel tausend mal bei meinem Schatz gewest Da sitzt ein… ...

Dursli: klein Ursus, Babeli: Bärbchen, Buur: Bauer,  e: es, ein , zwen: zwei,  Züpfli: Zöpflein,  Haarflechten,  au: auch, geit: geht,  Ätti: auch wohl Att:  Väterchen, na: nach,  wotsch: willst,  la: lassen, my: mein,  chly: klein Müeti: Mütterlein, cha: kann,  sy: sein, no: noch, saust: wohl...

Noten dieses Liedes
Es hätt e Bur es Töchterli mit Name heißt es Babeli Es hätt zweu Züpfli rot wie Gold drum ist ihm auch der Dursli hold… ...

Noten dieses Liedes
O wunderbares Glück! Denk doch einmal zurück: Was hilft mir mein Studieren viel Schulen absolvieren? Bin doch ein Sklav, ein Knecht. O Himmel ist das… ...