18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- So leben wir so leben wir
- Der Mond ist aufgegangen
- Krambambuli (Studentenlied)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ei was bin i für e lustiger Bue (1778)
Böhme im Liederhort (1895): „Das Lied ist alt. Melchior Franck: Fasciculus quodlibeticus. Coburg 1611 . im Quodlibet 2 hat die Stelle: „Hans hat Hosen an, hat Wammes darzu. Mein Finger, mein Daumen, mein Ellbogen.“ — Dan. Friderici: „Newes, ganz lustiges und kurzweiliges Quodlibet. Mit 6...Hei, was bin i a lustiger Bua wie kan i so zwitserle tanza Hei, was han i a Schüele an, hei, was han i a… ...
Wach auf meins Herzens Schöne (1778)
Wach auf, meins Herzens Schöne zart Allerliebste mein! Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein die hör ich so lieblich singen ich mein ich… ...
Kaiser Joseph willst du dann (1778)
Bayerischer Erbfolgekrieg
Kaiser Joseph willst du dann Eines mit mir wagen? Ich und auch mein Prinz Wilhelm werden mit dir schlagen Kennst du nicht den alten Greis… ...
Ännchen von Tharau (1778)
Du meine Seele mein Fleisch und mein Blut
Gedicht von Simon Dach 1637 zu einer Hochzeit, zuerst gedruckt in Albert’s Arien zum Singen und Spielen Königsberg 1644 V Teil Nr 21. Von Herder aus dem samländischen Dialekt in’s Hochdeutsche übertragen Zuerst in Herder’s Volksliedern I 92 1778. Herder bemerkt zu diesem Liede: „Es...Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich… ...
Auf tapfre Brüder auf in´s Feld (1778)
Auf, tapfre Brüder, auf in’s Feld! Gerecht ist unser Krieg; Uns führet Deutschlands größter Held: Uns folget Ehr‘ und Sieg. Ihr Feinde zittert! unser Heer… ...
Wohl auf zum Tanz was ist`s denn mehr (1778)
Wohl auf zum Tanz was ist`s denn mehr Der Tag war sau*r genung Hollah! Wer bringt uns Dirnen her? Wer schafft uns guten Trunk? Heididelbum… ...
Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt (1778)
Es saß auf grüner Heide Ein Schäfer grau und alt Es grasten auf der Weide Die Schäflein längs den Wald Sonne noch einmal blicke zurücke… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -