18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- So leben wir so leben wir
- Der Mond ist aufgegangen
- Krambambuli (Studentenlied)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Es wollt ein Schneider wandern (1777)
Schneiders Höllenfahrt
Es wollt ein Schneider wandern Am Montag in der Fruh Begegnet ihm der Teufel, Hat weder Strumpf noch Schuh „He, he, du Schneidergsell Du mußt… ...
Allerschönster Engel allerschönstes Kind (1777)
Nicolai. Almanach. II, Nr. 28. Auch aus Nicolais Besitz bei Büsching und Hagen Nr. 293. – Auf dieselbe Melodie fang man in der Schweiz (f. Spazier, Wanderungen, 1790, Musikbeil. 4) folgendes Liedlein, das offenbar aus Deutschland dahin gebracht worden war: Schwarzbraun sind Haselnuß Und schwarzbraun bin...Allerschönster Engel allerschönstes Kind Komm eile dich und küsse mich nur mache geschwind All darum so bitt ich dich Komm mein Schatz und küsse mich… ...
Ich will einst bei Ja und Nein (1777)
Zechergelübde
Man könnte das Orginal („Mihi est propositum„) auch auf „Lauriger Horatius“ (später: O Tannenbaum) singen. Im Halleschen Kommersbuch 1816, S. 176 ist die Melodie Gaudeamus Igitur vorgeschrieben. Spätere Kommersbücher bringen dazu die Weise von A. P. Schulz zu Bürger’s Verdeutschung: „Ich will einst bei Ja...Ich will einst, bei Ja und Nein Vor dem Zapfen sterben Alles, meinen Wein nur nicht Lass ich frohen Erben Nach der letzten Ölung soll… ...
Tauet Himmel den Gerechten (1777)
Der hier vorliegende Text ist eine Umdichtung des Originaltextes von Jesuitenpater Michael Denis, 1774 in dessen Sammlung Geistliche Lieder zum Gebrauche der hohen Metropolitankirche bey St. Stephan in Wien und des ganzen wienerischen Erzbistums ohne Melodie abgedruckt. Musik: Eine erste Melodiefassung des Herrenchiemseer Augustiner-Chorherrn Norbert Hauner erschien...Tauet, Himmel, den Gerechten Wolken, regnet ihn herab Rief das Volk in bangen Nächten Dem Gott die Verheißung gab Einst den Mittler selbst zu sehen… ...
O Menschenvater voller Huld (1777)
O Menschenvater voll der Huld sieh gnädig auf die Seelen die wegen unbezahlter Schuld der Läutrung Flammen quälen Sie riefen uns um Fürsprach an wir… ...
Wer wollte sich mit Grillen plagen (1777)
Wer wollte sich mit Grillen plagen solang uns Lenz und Jugend blühn? Wer wollt´ in seinen Blütentagen die Stirn in düstre Falten ziehn? Die Freude… ...
War einst ein Riese Goliath (1777)
War einst ein Riese Goliath Ein gar gefährlich Mann Er hatte Tressen auf dem Hut Und eine Zottel dran Und einen Rock von Golde schwer.… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -