17. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 345 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert
- Unüberwindlich starker Held St. Michael
- Es waren zwei Königskinder
- Bet´t Kinder, bet´t
- Es ist ein Schnitter heißt der Tod
- Hab mein Wage vollgelade
- Ich bin ein freier Bauersknecht
- Ihr Freunde Gottes allzugleich
- Grünet die Hoffnung bald hab ich gewonnen
- Die Schweden sind gekommen
- Wer jetzig Zeiten leben will
- So geht es im Schnützelputzhäusel
- Kein schönrer Tod ist in der Welt
- Weil dann die Stund vorhanden ist
- Wer war es der den Lorbeer brach
- Nach grüner Farb mein Herz verlangt
- Drei Gäns im Haberstroh
- Es geht eine dunkle Wolk herein
- Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
- Ännchen von Tharau (Original)
- Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
- Macht hoch die Tür die Tor macht weit
- Als Chur-Sachsen das vernommen
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Verzage nicht du Häuflein klein
- Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert
Gott des Himmels und der Erden (1642)
Gott des Himmels und der Erden Vater, Sohn und Heil´ger Geist der es Tag und Nacht läßt werden Sonn und Mond uns scheinen heißt dessen… ...
Ännchen von Tharau (Original) (1642)
Anke van Tharau
Anke van Tharau öß, de my geföllt se öß myn Lewen. mihn Goet on mihn Gölt Anke van Tharau heft wedder eer Hart Op my… ...
Mit Ernst o Menschenkinder (1642)
Mit Ernst, o Menschenkinder das Herz in euch bestellt, bald wird das Heil der Sünder der wunderstarke Held, den Gott aus Gnad allein der Welt… ...
Ritterliches Blut und kühner Heldenmut (1643)
Ritterliches Blut und kühner Heldenmut Ruhm und Lob zu erjagen das Leben ohn Verzagen gegen den Feind zu wagen sich gar nicht scheuen tut Ritterliches… ...
Weiß mir ein braven Rittersmann (1644)
Hans von der Wehr
Weiß mir ein braven Rittersmann Der sich vor seim Feind wehren kann Wer ist der? deri deri der? Wer ist der Herr von der Wehr?… ...
Edele Deutsche ihr habet empfangen (1644)
Gedicht von Joh. Matthias Schneuber, Professor der Poesie in Straßburg, 1644. Aus „Der Teutschen Sprach Ehren-Kranz. Neben einem Namenbuch. Darinnen der bißhero getragen Bettelrock der Teutschen Sprach auß: und hergegen sie mit ihren nygen Kleidern und Zierde angezogen wird. Straßburg, In Verlegung Johann Philipp Mülben,...Edele Deutsche ihr habet empfangen Treffliche Gaben und himmlischen Preis Meister zu bleiben und herrlich zu prangen über die Völker auf mancherlei Weis Euch mußten… ...
Herr Hinrich und sine Bröder alle dre (1645)
Dieses Lied ward in Dithmarschen beim Trümmekendanze gesungen. Bei den Dithmarschen gab es vor Alters zwei Arten des langen Tanzes , einen sogenannten Trümmekendanz , Trommeltanz , der mit vielem Treten und Handgebärden ausgerichtet ward und als zweite Art den Springeltanz bei dem viel gehüpft...Herr Hinrich und sine Bröder alle dree vull grone Se buweden ein Schepken, ein Schepken tor See umb de adeligen Rosenblomen Do dat Schepken dat… ...
17. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -
