Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon

Volksliederarchiv

  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon

Wer ist der Ritter hochgeehrt (4)

  • Ein freies Leben führen wir im Wald und auf der Heide
  • Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)
  • Wer ist der greise Siegesheld?
  • Wer ist der Ritter hochgeehrt

Wer nennt mir jene Blume (2)

  • Der eine Mensch ist gleich dem andern wert
  • Wer nennt mir jene Blume (Das Edelweiß)

Wer nur den lieben Gott läßt walten (5)

  • Ich sterbe täglich und mein Leben eilt
  • Mitbürger ach seid doch zufrieden
  • So ist die Laufbahn nun beschlossen (Ludwig Sand Fragment)
  • Wer nur den lieben Gott läßt walten
  • Wer nur den lieben Gott läßt walten (Parodie)

Wer will fleißige Handwerker sehn (5)

  • Wer will fleißige Handwerker sehn
  • Wer will gute Turner sehen
  • Wer will lustige Soldaten sehn
  • Wer will schöne Ballspiele sehn
  • Wer will tapfere Soldaten sehn

Wer will unter die Soldaten (6)

  • Compagnie! Vor allen Dingen mache Deine Kehle blank
  • Gleich beim deutschen Reich im Osten
  • Jubelnd sei´s der Welt verkündet (Chassepot-Lied)
  • Wer will mit nach Frankreich fahren
  • Wer will unter die Kameraden einer wackren Feuerwehr
  • Wer will unter die Soldaten

Wer wollte sich mit Grillen plagen (5)

  • Ich bin ein freier Mann und singe (Leicht Gepäck)
  • Lasst uns die deutschen Ströme singen
  • O Maientag Fest sonder gleichen (Zum Fest der Arbeit)
  • So lang noch steuerfrei hienieden (Weltlust)
  • Wer wollte sich mit Grillen plagen

Widele Wedele (3)

  • Widele wedele
  • Widele wedele hinterm Städele
  • Z‘ Nacht wenn der Mond scheint

Wie ein stolzer Adler (4)

  • Drunten am dem Nile wohnt ein Krokodil
  • Leise hör ich´s rauschen in der Eichen Dach
  • Unsere Katz hat Junge
  • Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied

Wie könnt ich dein vergessen (2)

  • Ach wenn du wärst mein eigen
  • Wie könnt ich dein vergessen! (Mein Vaterland)

Wie machen's denn die Handwerker (33)

  • Droben auf der rauhen Alp
  • Strophe: Wie machen´s denn die Brauer?
  • Strophe: Wie machen´s denn die Hilfsarbeiter
  • Wia machens denn de Maurer?
  • Wie machen es die Ärzte
  • Wie machen´s denn die Lehrer
  • Wie machen’s denn die Schneider? (Spottlied)
« Zurück 1 2 3 … 78 79 80 81 82 83 84 85 Weiter »

….

Neues Volkslieder-Album

Bei Amazon

Bestseller Nr. 1 Jetzt Ukulele lernen - In nur einer Stunde die ersten Songs spielen: Das Ukulele Buch für Erwachsene inkl. gratis Online...
Jetzt Ukulele lernen - In nur einer Stunde die ersten Songs spielen: Das Ukulele Buch für Erwachsene inkl. gratis Online...*
Amazon Prime
14,99 EUR
Amazon-Shop (Stand: 1.07.2025)

Angebote

Das große Liederbuch. 204 deutsche Volks- und Kinderlieder. Mit 156 bunten Bildern von Tomi Ungerer Das große Liederbuch. 204 deutsche Volks- und... 39,00 EUR
Das Kanon-Buch: 400 Kanons aus 8 Jahrhunderten zu allen Gelegenheiten. beliebige Gesangstimmen (solistisch oder chorisch)... Das Kanon-Buch: 400 Kanons aus 8 Jahrhunderten zu... 100,43 EUR
Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien: Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung – 18479 (Reclams... Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien:... 8,00 EUR

…

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Zeitlose Utopien. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

Volkslieder heute:

Mitmachen

Spenden:

Wir freuen uns über eine Unterstützung für die Arbeit an diesem Archiv:

Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher

Das Archiv:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag: 2000 - 2025.
Im Archiv: 10.705 Volksliedtexte mit 5.000 Melodien aus dreizehn Jahrhunderten.
Und 1.684 Kinderreime, 1.077 Kinderspiele und 1.890 Einträge in das Liederlexikon.