Wer ist der Ritter hochgeehrt
Der hin gen Osten zieht?
Wer ist´s, vor dessen Flammenschwert
Der Muselmann entflieht
Wer ist´s, der dort im Siegesglanz
auf Ptolomais steht?
Wer, dessen Stirn der Lorbeerkranz
Bei Askalon umweht?
Du stolzes England, freue dich
Dein Richard hoch und ritterlich
Dein König! Dein König!
Der Tapfere Löwenherz
Du stolzes England, freue dich
Dein Richard hoch und ritterlich
Dein König! Dein König!
Der Tapfere Löwenherz.
Wer ist es, dessen Tapferkeit
Jerusalem uns gab?
Wer bahnte kühn der Christenheit,
Den Weg zum heil´gen Grab?
Wer ist des Kreuzes erster Held?
Den selbst der Heide preis´t?
Wer ist, den die erstaunte Welt,
Den besten Ritter heißt?
Du stolzes England, freue dich
Dein Richard hoch und ritterlich,
Dein König! Dein König!
Der tapfre Löwenherz.
Ach lange war das Vaterland,
Im blut’gen Haß geteilt,
Er schlang der Eintracht süßes Band,
Das alle Wunden heilt.
Und seht ihr ein beglücktes Paar,
Das Freudentränen weint,
So ahnet ihr wohl, wer es war,
Den treue Lieb‘ vereint,
Du glücklich England, freue dich,
Dein Richard hold und minniglich
Dein König! Dein König!
Der edle Löwenherz.
Text: Wilhelm August Wohlbrück (1829)
Musik: Heinrich Marschner
Aus der Oper: „Der Templer und die Jüdin“ – bearbeitet nach Walter Scott´s Roman Ivanhoe. Wurde zuerst mit der Musik von Heinrich Marschner am 22. Dezember 1829 in Leipzig aufgeführt.
Parodien, Versionen und Variationen:
Anmerkungen zu "Wer ist der Ritter hochgeehrt"
Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde hier das vereinte Vaterland (wenn auch das englische) besungen. Wie mag das Publikum wohl reagiert haben bei Sätzen wie:
Ach lange war das Vaterland
Im blut’gen Haß geteilt
Er schlang der Eintracht süßes Band
Das alle Wunden heilt ?
Hoffmann von Fallersleben mag diese Passage im Sinn gehabt haben, als er sein „Deutschland Deutschland über alles“ schrieb – jedenfalls dichtete er auf diese Melodie und mit Passagen aus diesem Text nach dem deutsch-französischen Krieg „Wer ist der greise Siegesheld?“ auf den deutschen Kaiser. Böhme merkt in den Volkstümlichen Liedern (1895,“Richard Löwenherz“) an: „Die Melodie ist vielfach politischen und festlichen Tafelliedern angepasst worden.“
"Wer ist der Ritter hochgeehrt" in diesen Liederbüchern
in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) – Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)
Vergleiche auch:
- Wer ist der greise Siegesheld? Wer ist der greise Siegesheld der uns zu Schutz und Wehr fürs Vaterland zog in das Feld mit Deutschlands ganzem Heer? Wer ist es, der vom Vaterland den schönsten Dank empfing? Vor Frankreichs…
- Tochter Zion freue dich! Tochter Zion, freue dich! Jauchze, laut, Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir! Ja er kommt, der Friedenfürst. Tochter Zion, freue dich! Jauchze, laut, Jerusalem! Hosianna, Davids Sohn, Sei gesegnet deinem Volk! Gründe…
- Seele dein Heiland ist frei von den Banden Seele, dein Heiland ist frei von den Banden glorreich und herrlich vom Tode erstanden Freue dich, Seele, die Hölle erbebt Jesus, dein Heiland, ist Sieger und lebt Jesus, dein Heiland, ist Sieger und…
- Stolzer König Stolzer König Eine im Kreise sitzende Spielgenossin wird von Mädchen umtanzt, wobei sie das Lied singen: Stolzer König Stolzer König warum tust du prahlen sieh dich um und schau dich um was ist dein Verlangen…
- Sieh dein König kommt zu dir Sieh, dein König kommt zu dir Seele das sind frohe Worte Sprich: Mein König, komm zu mir sieh, ich öffne dir die Pforte Zieh mit deiner Sanftmut ein was du findest, das ist…