Schüler an die Front (1914)
(in: Jahresbericht über die Königliche Domschule zu Schleswig , Ostern 1915, Schleswig 1915, S. 14 f)Kriegsbeginn in Schleswig
Als wir Zurückgebliebenen uns mit den Schülern bei Beginn des Schulvierteljahres am 4. August auf der Aula versammelten, war allen das Herz durch die sich jagenden Nachrichten aufs tiefste erregt; die allgemeine Stimmung entlud sich in dem brausenden Gesänge „Deutschland, Deutschland über alles“. Dann begann das herzbewegende Abschiednehmen, da ein Schüler der Oberstufe nach dem andern sich zum Eintritt ins Heer meldete.
Die Einstellung erfolgte so rasch, daß kaum Zeit blieb, die vorgeschriebene Notreifeprüfung mit den Primanern abzuhalten. … Von 16 Oberprimanern meldeten sich 13 und von 21 Unterprimanern 18 zum Diensteintritt; die Zurückbleibenden waren fast alle körperlich nicht dazu geeignet.
in: Jahresbericht über die Königliche Domschule zu Schleswig , Ostern 1915, Schleswig 1915, S. 14 f
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich, Lied und Erster Weltkrieg
Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Geburtstag heute:
- Die Krott (9. Dezember 1926)
„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. ... Weiterlesen ... ... - Lindpaintner (9. Dezember 1791)
Peter Joseph von Lindpaintner – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester ... Weiterlesen ... ... - Otto Mylius (9. Dezember 1850)
Otto Mylius – Verfasser von Couplets und Gassenhauern im Berlin der Kaiserzeit, Aktien-Couplet „ne grosse Rolle spielen heut“ … (1875) „Ob Wagner oder Schuster, ’s Geschäft bleibt immer duster!“ (1873) Couplet zur Wagner- oder Schuster-Polka von W. A. Ehrlich ...