Sedanfeiern (1904)
Bericht von Regierungs- und Schulrat Nickell (in: Akte Hauptstaatsarchiv Hannover 122a XXV. Nr. 10-45)Staatliche Überprüfung der Sedanfeiern
Die Erinnerungsfeier an den Sieg bei Sedan ist in den meisten Schule unseres Verwaltungsbezirks in der Weise begangen worden, daß am 2. September an Stelle des regelmäßigen Schulunterrichts eine Schulfeier qetreten ist, die aus Gesang, Gebet, Ansprache des Lehrers und Deklamation der Schüler bestand. Am Nachmittag hat eine große Anzahl Schulen unter Begleitung der Lehrer Ausflüge in die nächste Umgebung des Schulortes unternommen und hier die Zeit mit Spiel und dem Singen patriotischer Lieder verbracht.
In den grösseren Städten unseres Bezirks wie Hannover und Linden, wo in den Aulen grössere Räume zur Abhaltung der Festfeier zur Verfügung standen, sind die oberen und mittleren Klassen zu gemeinsamen Feiern vereinigt worden, die gleichfalls in der oben angegebenen Weise verliefen. Da aber in verschiedenen Bezirken einzelne Schulen, im ganzen 9, eine Festfeier am 2. September nicht mehr veranstaltet haben, und da andere Schulen die Festfeier auf eine kurze Schilderung der Schlacht bei Sedan im Anschluss an den geschichtlichen Unterricht beschränkt und den 2. September nicht schulfrei gelassen haben, und da es ferner in einzelnen Schulen gebräuchlich ist, die Kinder der untersten Klasse von jeder Festfeier auszuschliessen, so erscheint uns eine Regelung der Feier des Sedantages erforderlich.
Sollten Euer Excellenz nicht selbst beabsichtigen, für die ganze Provinz eine Bestimmung über die Feier Sedantages zu treffen, so werden wir Veranlassung nehmen, eine Verfügung zu erlassen und in derselben bestimmt zum Ausdruck bringen, daß an dem 2. September an Stelle des planmässigen Unterrichts eine Schulfeier zu treten habe, an der teilzunehmen sämtliche Kinder verpflichtet sind.
Staatliche Überprüfung der Sedanfeiern durch die königliche Regierung Hannover: Bericht von Regierungs- und Schulrat Nickell, Akte Hauptstaatsarchiv Hannover 122a XXV. Nr. 10-45)
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich, Sedanfeiern
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Schlagwort: Sedantag |
Ort: Sedan
Volkslied-Geburtstag heute:
Welche Person der Volksmusik-Geschichte hat heute Geburtstag?:
- Eugen Lindner (11. Dezember 1858)
Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt. ... - Max von Schenkendorf (11. Dezember 1783)
Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte die „Völkerschlacht bei Leipzig“ und gilt neben Theodor Körner als wichtigster Dichter der Befreiungskriege. ... - Zelter (11. Dezember 1758)
Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines ... Weiterlesen ... ...