Dunkel wars der Mond schien helle

Dunkel wars der Mond schien helleAlle Lieder aus: Dunkel wars der Mond schien helle.

Das vierte Album von „Die Grenzgänger“ nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Liebevoll aufgemacht wie ein kleines Bilderbuch, mit 21 Liedern der Kinder aus Uromas Zeiten. Enthält die Geschichten zu den Liedern, die Texte, sorgfältig ausgewählte Fotografien.

Direkt beim Erzeuger

Als der Mond schien helle kam ein Häslein schnelle suchte sich sein Abendbrot hu! ein Jäger schoß mit Schrot Traf nicht flinkes Häslein Weh! Er sucht im Täschlein ladet Blei und Pulver ein Häslein soll des Todes sein Häslein läuft voll Schrecken hinter grüne Hecken spricht zum Mond „Lösch aus dein Licht daß mich sieht ... Weiterlesen ... ...


Bei Müllers hats gebrannt, brannt, brannt. Da bin ich hingerannt, rannt, rannt. Da stand ein Polizist, zist, zist, Der schrieb mich auf die List, List, List. Die List, die fiel in´n Dreck, Dreck, Dreck. Da war mein Name weg, weg, weg. Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus Zu meinem Onkel Klaus, Klaus, Klaus. ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Die Affen rasen durch den Wald Der eine macht den andern kalt Die ganze Affenbande brüllt: Wo ist die Kokosnuß? Wo ist die Kokosnuß? Wer hat die Kokosnuß geklaut? Die Affenmama sitzt am Fluß Und angelt nach der Kokosnuß, Die ganze Affenbande brüllt: Wo ist die Kokosnuß? Wo ist die Kokosnuß? Wer hat die Kokosnuß ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Die Blümelein, sie schlafen Schon längst im Mondenschein, Sie nicken mit den Köpfchen Auf ihren Stengelein. Es rüttelt sich der Blütenbaum, Er säuselt wie im Traum; Schlafe, schlafe, du mein Kindlein. Die Vögelein, sie sangen So süß im Sonnenschein, Sie sind zur Ruh‘ gegangen In ihre Nestchen klein; Das Heimchen in dem Ährengrund, Es tut ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Drei Gäns im Haberstroh die saß’n und waren froh da kam der Fuchs gegangen mit einer langen Stangen allo allo allo Text und Musik: Verfasser unbekannt Handschrift in von Meusebachs Sammlung (jetzt Ms. germ. 8° K. Bibl. Nr. 231, S. 30) daher in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1785 „Gesellschafts-Canon vom Jahr 1669“) Böhme dazu ... Weiterlesen ... ...


Droben auf grüner Waldheid da steht ein schöner Birnbaum Schöner Birnbaum trägt Laub Was ist an demselbigen Baum? Ein wunderschöner Ast Ast am Baum, Baum in der Erd Was ist an demselbigen Ast? Ein wunderschöner Zweig Zweig an dem Ast, Ast an dem Baum, Baum in der Erd´ Droben auf grüner Waldheid´ Steht ein schöner ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Dunkel war’s der Mond schien helle, Schneebedeckt die grüne Flur als ein Wagen blitzeschnelle, langsam um die Ecke fuhr Drinnen saßen stehend Leute schweigend ins Gespräch vertieft als ein totgeschossener Hase auf der Sandbank Schlittschuh lief Und der Wagen fuhr im Trabe rückwärts einen Berg hinauf Droben zog ein  weißer Rabe grade eine Turmuhr auf ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Eins zwei drei alt ist nicht neu neu ist nicht alt warm ist nicht kalt kalt ist nicht warm reich ist nicht arm Eins zwei drei alt ist nicht neu arm ist nicht reich hart ist nicht weich frisch ist nicht faul der Ochs ist kein Gaul Eins zwei drei alt ist nicht neu sauer ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Frisch heim gehn frisch heim gehn der Korb ist voll, es ist getan Frisch heim gehn frisch heim gehn die Arbeit ist getan Und deckt den Tisch, gebt her den Brei die fleißigen Kinder kommen frei Frisch heim gehn frisch heim gehn die Arbeit ist getan Roll roll roll Mein Korb ist voll Mein Bauch ... Weiterlesen ... ...

Text: |


In meinem kleinen Apfel, Da sieht es lustig aus: Es sind darin fünf Stübchen Grad wie in einem Haus In jedem Stübchen wohnen Zwei Kernchen schwarz und fein, Die liegen drin und träumen Vom lieben Sonnenschein. Sie träumen auch noch weiter Gar einen schönen Traum, Wie sie einst werden hängen Am lieben Weihnachtsbaum In meinem ... Weiterlesen ... ...

Musik: |


Jakob hat kein Brot im Haus Jakob macht sich gar nichts draus Jakob hin, Jakob her Jakob ist ein Zottelbär Text und Musik: Verfasser unbekannt in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1893, Nr. 600 b, „Zottelbär“, aus Thüringen vor 1840) In Thüringen wurde der Melodie von Seht einmal die Sackmütz an obiger Reim gesungen, der auch ... Weiterlesen ... ...


Lütt Matten, de Has, de mak sik en Spaß, he weer bi´t Studeeren, dat Danzen to lehren, un danz ganz alleen op de achtersten Been. Keem Reinke, de Voß un dach: „Das en Kost!“ un seggt: „Lüttje Matten, so flink oppe Padden? Un danzst hier allen oppe achtersten Been? Kumm, lat uns tosam! Ik kann ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: , |


Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad Motorrad, Motorrad meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad meine Oma ist ´ne ganz patente Frau Meine Oma hat im Backenzahn ein Radio ein Radio, ein Radio Meine Oma hat im Backenzahn ein Radio meine Oma ist ´ne ganz patente Frau Meine Oma bäckt im Kühlschrank eine Torte eine Torte ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Nun alle herbei und hört mich an wie schön ich die Pauke schlagen kann Kommt alle herbei, Papa und Mama Bidibum, bidibum, juchheißassa! Wenn früh noch die ändern im Bette sind, So geh´ ich zu meinen Pauken geschwind; Ich schlage drauf, bald stark, bald sacht: Bidibum, bidibum, ihr Schläfer erwacht! Wenn traurig ich bin, so ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: |


Sah da den Wolf sah den Fuchs und sah das Wiesel Sah da den Wolf im Tanz sich drehn Hab sie drehn und tanzen sehn Hab sie drehn und tanzen sehn Text: Verfasser unbekannt, original französisch „J’ai vu le loup, le renard et la belette“ Musik: Verfasser unbekannt, Maurice Emmanuel „Lieder aus Burgund“ “Das französische „Sah da den Wolf” ... Weiterlesen ... ...

Text: , |


Unser alde Kat (= Magd) mecht ah no ah no unser alde Kat mecht ah no ahn ward noch a bissl, ward noch a bissl kriegschd scho kriegschd scho, ward noch a bissl, ward noch a bissl kriegschd scho ahn Unser alder Knecht, der ko net ko net unser alder Knecht, der ko net recht ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Was haben wir Gänse für Kleider an? Gi, ga, gack? Wir gehen barfuß allezeit In einem weißen Federkleid. Gi, ga, gack! Wir haben nur einen Frack Was trinken wir Gänse für einen Wein? Gi, ga, gack? Wir trinken nur den stärksten Wein Das ist der Gi – ga – Gänsewein Gi, ga, gack Ist stärker ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Wide wide wenne heißt meine Puthenne. Kann nicht ruhn heißt mein Huhn, Wackelschwanz heißt meine Gans Wide wide wenne heißt meine Puthenne. Wide wide wenne heißt meine Puthenne. Schwarz und weiß heißt mein Geis Kurzebein heißt mein Schwein, Wide wide wenne heißt meine Puthenne. Wide wide wenne heißt meine Puthenne. Ehrenwert heißt mein Pferd, Gute ... Weiterlesen ... ...


„Wo bist du denn gewesen Meine Tochter Marjä?“ „Bei meiner Stiefgothe o Mama wie weh“ „Was hast du denn gegessen Meine Tochter Marjä?“ „Ein kleines Stockfischlein o Mama wie weh“ „In was hat sie ihn denn gebacken Meine Tochter Marjä?“ „In einer rustig Pännchen o Mama wie weh“ „Mit was hast du´s gegessen Meine Tochter ... Weiterlesen ... ...

Text: |


Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal saßen einst zwei Hasen fraßen ab das grüne, grüne Gras fraßen ab das grüne, grüne Gras bis auf den Rasen. Als sie satt gefressen , fressen waren setzten sie sich nieder bis daß der Jäger, Jäger kam bis daß der Jäger, Jäger kam und schoß sie nieder Als sie ... Weiterlesen ... ...

Text: |