Verstohlen geht der Mond auf
Blau, blau Blümelein
Durch Silberwölkchen geht sein Lauf
Blau, blau Blümelein
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa
Er steigt die blaue Luft hindurch
blau, blau Blümelein
Bis dass er schaut auf Löwenburg
Blau, blau Blümelein
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa
O schaue, Mond, durchs Fensterlein
Blau, blau Blümelein
Schön Trude, lock mit deinem Schein
Blau, blau Blümelein
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa
Und siehst du mich und siehst du sie
blau, blau Blümelein
Zwei treu’re Herzen sahst du nie
Blau, blau Blümelein
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa
Text: Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio in Anlehnung an ein rheinisches Flachsarbeiterlied
Musik: Verfasser unbekannt vom Niederrhein, aufgeschrieben von Zuccalmaglio – Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 631 „Mondscheinlied“)
Das Lied wird am Niederrhein an festlichen Schwingtagen (bei der Flachsbereitung) zu Ende Oktober von jungen Mädchen gesungen, wie v. Zuccalmaglio handschriftlich bemerkt. Auch in der Kölner Zeitung 5. Dez. 1847 wird erzählt:
„Nachdem die Schwingerinnen sich in Reihen vor ihrem Schwingstöcken geordnet und die klappernde Arbeit begonnen haben …. — wird der Schwingtag mit einem feierlichen Liede in Molltönen eröffnet, welches anhebt:
Wo geht sich denn der Mond auf?
Blau, blau Blümelein!
Über’m Lindenbaum da geht er auf
Blumen im Tal
Mädchen im Saal
O du tapfre Rosa!
Diese Strophe wird so oft wiederholt, als Schwingerinnen anwesend sind, und das Haus, der Wohnort einer jeden, wird als Aufgangspunkt des Mondes bezeichnet.
Zu dieser Arbeit versammeln sie sich unter freiem Himmel oder in einer Scheune oder Schoppen …
(Mehr bei Reinsberg.Düringsfeld. festliches Jahr 295.)
Anmerkungen zu "Verstohlen geht der Mond auf"
Aus dieser einen, verbürgten Strophe aus Volksmund hat wahrscheinlich W. v. Zuccalmaglio durch Zusatz und mit Benutzung der Volksweise vorstehendes Lied hergestellt. Neu komponiert für Männerchor wurde das schöne Lied von Fr. Schneider, Klahre u. a.
Zuerst gedruckt mit Melodie in: Bardale, herausgegeben von Prof. Baumstark und W. v. Zuccalmaglio 1829, Nr. 9. Dann 1840 in Kretzschmer’s Volksliedern I, Nr. 36.
Denselben Text gibt K. Simrock in seinem Werke „Die Rheinländer“. Leipzig 1840 S. 431 mit folgender Bemerkung: Der Löwenberg, worauf die Löwenburg stand, ist einer von den 7 Bergen des Siebengebirges. Auf der Löwenburg spielt ein schönes bergisches Volkslied: (folgt der Abdruck).
"Verstohlen geht der Mond auf" in diesen Liederbüchern
Gar heimlich geht der Mond (Blau blau Blümelein) Gar heimlich geht der Mond auf Blau blau Blümelein Die Klosterzelle thut sich auf Rosen im Thal , Mädel im Saal o schönste Rose Der Ritter tritt zur Mauer Blau blau Blümelein Leb…
Blau ist die Treue Blau ist die Treue Und blau ist das Meer Und blau sind zwei Äuglein Die lieb ich so sehr
Treibt die Senn´rin von der Alm heimwärts Treibt die Senn´rin von der Alm heimwärts , kommt der Winter bald und es welken Blatt und Halm Blümlein all in Bergeswald Blümlein blau und Blümlein rot all beisammen sind schon tot und…
Nimm sie bei der schneeweißen Hand Nimm sie bei der schneeweißen Hand und führ sie in den Rosenkranz Blau, blau Blumen auf mein Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer, ihr sollt tanzen…
Die Schneegans zieht (Vergiß mein nicht) Die Schneegans zieht, der Sommer geht das Lieben ist vorbei, leb wohl, mein Schatz, vergiss mich nicht ich bleib dir ewig treu; Vergiß mein nicht, du Blümlein blau Blümlein blau im Morgentau! Vergiß…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.