Uf´m Bergli bin i gsässe
ha de Vögle zugeschaut
hänt gesunge, hänt gesprunge
hänt´s Nästli gebaut.
La, la, la, la, la, la, la, la
In ä Garte bin i gstande
ha de Imbli zugeschaut
hänt gebrummet, hänt gesummet
hänt Zelli gebaut.
La, la, la, la, la, la, la, la
Uf d‘ Wiese bin i gange
lugt‘ i Sommervögle a;
hänt gesoge, hänt gefloge
gar z’schön hänt’s getan.
La, la, la, la, la, la, la, la.
Und da kummt nu der Hansel
und da zeig i em froh,
wie sie’s mache, und mer lache
und mache’s au so.
La, la, la, la, la, la, la, la
Text: Johann Wolfgang von Goethe (1811)
Musik: C. Blum (um 1829, Karl Blum) – oder auch Volksweise aus der Schweiz
Alle Angaben hier aus Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 397)
Anmerkungen zu "Uf’m Bergli bin i gsässe ha de Vögle zugeschaut"
Gedicht von Goethe 1811: Es ist keine Überarbeitung eines Schweizerliedes, nach dem man bisher vergeblich suchte, sondern die Weiterführung eines Volksliedchens aus dem Odenwald, das schon vor Entstehung des sogenannten „Goetheschen Schweizerliedes“ im Wunderhorn III (1806 Anh S 71) gedruckt steht.
Auf m Bergle bin ich gesessen
Hab den Vögele zugeschaut
Ist ein Federle abe flogen
hab n Häusle draus baut
Mit unbedeutenden Varianten steht Goethe’s Schweizerlied „Uf’m Bergli ….“ im Solothurner Wochenblatt (1828, S. 261, vergl Birlinger Germania XI 72) Damit ist kein Beweis erbracht dass dieser Text das Original zu Goethe’s Lied war.
Prof Dr L Tobler (Schweizerische Volkslieder I S CXXV) macht die Bemerkung: „Endlich anzuführen ist „Uf em Bergli bin g’sesse“, was Goethe bei uns sich anzueignen geruht hat wie anderswo Röslein auf der Heiden und die ersten Strophen von „Wie kommt’s daß du so traurig bist“.
Die bekannte hübsche Melodie ist nach Erk vorm Jahr 1829 nicht nachzuweisen und war früher in Berlin als in der Schweiz gekannt. Nicht ohne Wahrscheinlichkeit ist sie von C Blum in Berlin um jene Zeit komponiert und zwar zu Goethes Texte. Eine ältere langweilige Melodie von Gersbach 1822 komponiert findet sich in Schulliederheften. Für Kinder ist die letzte Strophe weggelassen.
Was bringen uns die Schwaben Was bringen uns die Schwaben nix als kurze Röck Kurze Röcke hant sie an hint und vorne Bändel dran Schwabenland das ist bekannt weil sie kurze Röcke hant Was bringen uns die Preußen…
O mer hänt en schöne Ring "O mer hänt en schöne Ring warte wart e Wile lang" Jo, mer went ne schon vermindre warte, wart e Wile lang Wart e Wile, heit e Wile sitz e Wile nieder un…
Lied der Rammer X Hoch auf und eins! Und d´ Schtuegerter Mädle hant Zeugstiefel an, i wett en Sechsbäzner, ´s kriagt koine ´n Man: Und wenn se oin kriaget, no hänt se koin Bett, drum müßet se…
Mei Mutter mag mi net Wenn i zum Brünnle geh seh andre Mädle steh all stehn bei ihrem Schatz wer steht bei mir? Mei Mutter mag mi net und kein Schatz han i net ei, worum stirb i…
Der Lipp und der Lenz Der Lipp und der Lenz hant a einseitig Mensch und der Lipp hat nit gewißt dass sie einseitig ist. Text und Musik: Verfabsser unbekannt Dreher. Süddeutsches Tanzliedchen. Mitte des 18. Jahrhunderts, vor 1750.…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.