Joseph Gersbach wurde am 22. Dezember 1787 in Säckingen (heute: Bad Säckingen) am Hochrhein als Sohn eines Müllers (später auch Bürgermeister) geboren. Von 1800 an besuchte Joseph Gersbach das Gymnasium der Säckinger Abtei. Schon früh wurde ihm aufgrund seiner Begabung die Leitung des Orgelspiels und des Kirchengesanges an der Abtei übertragen. Sein Bruder Anton (1803-1848) war später dort Organist. 1807 begann er in Freiburg ein Studium der Philologie, Philosophie und Mathematik. Seit 1809 war er Musiklehrer an wechselnden Orten.
Er begeisterte sich für die Ideen des Schweizer Reformpädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), von dessen ganzheitlicher, an Rousseau angelehnten Pädagogik er stark beeinflusst wurde. Sein Ziel war es in der Folge, Pestalozzis Prinzipien auch in die Tonkunst zu übertragen und in der schulischen Musikerziehung einzusetzen. Am 3. Dezember 1830 starb Joseph Gersbach dort im Alter von nur 42 Jahren. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Gersbach)
Wetzel Karl Friedrich Gottlob Wetzel, geboren am 14. September 1779 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz, gestorben am 29. Juli 1819 in Bamberg. Der Sohn armer Tuchmacher besuchte von 1791 bis 1799 das Gymnasium in Bautzen,…
Noch ahnt man kaum der Sonne Licht Noch ahnt man kaum der Sonne Licht Noch sind die Morgenglocken nicht Im finstern Tal erklungen Wie still des Waldes weiter Raum Die Vöglein zwitschern nur im Traum Kein Sang hat sich erschwungen…
Heinrich Weismann Friedrich Bernhard Heinrich Weismann wurde am 23. August 1808 in Frankfurt a. M. als Sohn eines aus Württemberg stammenden Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich vom Herbst 1827 ab…
Rosenstengel Albrecht Rosenstengel wurde 1912 in Olpe in Westfalen geboren. Studium an der Musikhochschule Köln (bei Heinrich Lemacher , Felix Oberborbeck und Edmund Joseph Müller ); Studienrat in Hamm , ab 1962 Dozent ,…
Heitemeyer Ferdinand Julius Heitemeyer wurde am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers geboren. Eine Mutter hatte er auch. Der Vater starb als Heitemeyer noch ein Kind war. (1839). Nach dem Studium der…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.