Belgien
Volkslieder und Gedichte aus Belgien
Belgien-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Wenn wir marschieren (Belgien)
Wenn wir marschieren ziehn wir ins schöne Belgierland um´s zu studieren mit Herz und Hand Ja, darum Madel, Madel, weine nicht alle Ki-Ka-Kugeln treffen nicht… ...
Wir sind durch Belgien gegangen
Wir sind durch Belgien ´gangen die Mühe war nicht klein wir pfiffen und wir sangen daß an die Fenster sprangen die süßen Mägdelein Antwerpen mußte… ...
Als wir 1914 sind in Belgien einmarschiert
Als wir 1914 sind in Belgien einmarschiert hat in England und in Frankreich man dagegen protestiert wa sie selbst im Schilde führten, was schon lange… ...
Das Pfahlspiel ist ein sehr einfaches, altes Wurfspiel, das aber Arm und Hand übt. Zwei oder mehr Knaben nehmen jeder einen Stock, der an dem… ...
Komt hier al by aen hoort dees klucht (Pierlala)
Komt hier al by en hoort een klucht! ik zing van Pierlala een drollig ventjen vol genucht, de vreugd van zyn papa. wat in zyn… ...
Wilhelm Christian Weitling wird am 5.10.1808 in Magdeburg geboren, er ist gelernter Schneider und seit 1826 als Geselle auf Wanderschaft durch Deutschland, Österreich, die Schweiz,… ...
Karl Peter Heinzen – eigentlich Charles Pierre Heinzen – wurde am 22. Februar 1809 in Grevenbroich (Arrondissement de Cologne) geboren. Er starb am 12. November… ...
Johann Philipp Becker wurde am 20. März 1809 in Frankenthal geboren und starb am 9. Dezember 1886 in Genf. Er kämpfte als Revolutionär in der badischen Revolution 1849… ...
Schreiben aus Amerika (Etwas für Auswanderungslustige)
Amerika, das Feenland Soll laut mein Kiel besingen. Drum bitt ich um geneigtes Ohr Es kommen seltne Dinge vor Die gar zu lieblich klingen.- Bei… ...
Heinrich Heine über die Eisenbahn
Während aber die große Menge verdutzt und betäubt die äußere Erscheinung der großen Bewegungsmächte anstarrt, erfasst den Denker ein unheimliches Grauen, wie wir es immer… ...
Nach Italien nach Italien (Schülerbubens Wanderlied)
Nach Italien nach Italien Möcht ich, Alter, jetzt einmaligen Wo die Pommeranze wohnt Wo die wunderschönen Mädchen Unter süßen Triollettchen Singen wandelnd unterm Mond –… ...
In einen Harung jung und schlank
In einen Harung, jung und schlank, zwo, drei, vier, ss-ta-ta, ti-ra-la-la der auf dem Meeresgrunde schwamm zwo, drei, vier, ss-ta-ta, ti-ra-la-la verliebte sich, o Wunder… ...
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock)
Wie das häusliche Weihnachtsfest sich jetzt in den vornehmen Kreisen fast des ganzen nördlichen Deutschlands gestaltet hat, ist nachstehend zu schildern versucht: Erst standen die… ...
Stürmisch die Nacht und die See geht hoch
Stürmisch die Nacht und die See geht hoch tapfer noch kämpft das Schiff Warum die Glocke so schaurig klingt dort zeigt sich ein Riff Brav… ...
„Eins zwei drei vier Eckstein“ ist ein altes Kinderspiel, das in zahlreichen Varianten mündlich und spielerisch überliefert wurde. Eins zwei drei vier Eckstein alles muß… ...
Die erste ursprüngliche Gestaltung des Brauchs mit der Lebensrute zu schlagen ist diese: Frauen und weibliches Hausvieh (vor allem Kühe und Stuten) wurden zu bestimmten… ...
Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern) und die 1620 gegründete »Singgesellschaft zum Antlitz« in St. Gallen als die Vorläufer unsrer heutigen Männergesangsvereine… ...
O Vijland wat valsch hebt gij in uw gedacht
O Vijland, wat valsch hebt gij in uw gedacht O vliet, weet gij niet de leuw is op gewakt Hij brieschet en verscheurt sihn kuijl… ...
Drunten steht das dunkle Kittchen
Drunten steht das dunkle Kittchen Schauet still den Berg hinan Droben walzt mit linken Trittchen froh ein Kunde seine Bahn Und er fördert seine Schritte… ...
Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
Über Kriegslyrik und heiligen Krieg Im Frieden sitzt jeder Mensch in seinem eigenen krausen Rosengärtlein und pfeift seine Lieblingsmelodie. Dann kommt der Krieg und wirbelt… ...
- Eisenschmid, Rainer(Autor)
Lieder zu "Belgien":
- Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren (Bündische Jugend)
- Alle die willen naer Island gaen (Lieder zur See)
- Als der Weltkrieg ward verkündet (Kriegspropaganda)
- Als wir 1914 sind in Belgien einmarschiert (Kriegslieder)
- Als wir nach Frankreich zogen (Kriegspropaganda)
- Angezapft angezapft (Trinklieder)
- Antwerpener Liederbuch (Liederbuch 1600 und früher)
- Behaglich sitz ich in Bordeaux (Poincaré) (Kriegslieder)
- Bei Waterloo war die große Schlacht (Historische Lieder)
- Claes Molinaer (Klaus Müller) (Moritaten)
- Coussemaker (Jahrgang 1800-1809)
- Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen (Landsknechtlieder)
- Der Trommler schlägt Parade (Landsknechtlieder)
- Der Wind weht über Felder (des Kaisers Reiterei) (Bündische Jugend)
- Dicke Bertha heet ik (Kriegspropaganda)
- Die Pfeife lockt zu flottem Schritt (Kriegslieder)
- Drunten in Flandern (Kriegslieder)
- Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen) (Karnevalslieder)
- Ein Käuzlein hat im Baum geschrien (Kriegslieder)
- Ein neues Lied wir heben an (Geistliche Lieder)