Empfehlungen zu anderen Webseiten –
- Revolutionen in Deutschland
Eine Chronik deutscher Revolutionen. Von den Bauernkriegen, der bürgerliche Revolution von 1848/49, der Novemberrevolutin 1918/19, der Bremer Räterepublik, der Münchener Räterepublik, dem Ruhrkampf gegen den Kapp-Putsch und weiteren Aufständen und Revolutionen - Fallersleben-Archiv
Leben und Werk von Hoffmann von Fallersleben – einer der wichtigsten Autoren der 1848er Revolution und des Vormärz, Verfasser der deutschen Nationalhymne - Langemarck-Mythos
Über die „jungen Regimenter“, die 1914 mit „Deutschland Deutschland über alles“ in den Opfertod gingen und die Strassen und Plätze, die noch heute nach dieser NS-Legende benannt sind - Karl Marx : Lieder und Gedichte
„Wilde Lieder“ hieß 1841 die erste Veröffentlichung von Karl Marx überhaupt. Der Verfasser des „Kommunistischen Manifests“ als Poet. Liebesgedichte, kleine Satiren, Gedichte an seinen Vater, an seine spätere Frau Jenny von Westphalen - Geschichte der Stadt Hamborn
Chronik und Geschichte der Stadt Hamborn im Duisburger Norden - Zeitwitze – Witze in ihrer Zeit
Eine Kulturgeschichte des Witzes und des Humors
Volkslieder-Webseiten
- Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften
Das Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugschriften digital (VDLied) ergänzt die jahrhundertbezogenen nationalbibliographischen Verzeichnisse VD 16, VD 17 und VD 18 als medienspezifisches, jahrhundertübergreifendes Verzeichnis. In der Datenbank VDLied werden nur vollständig digitalisierte Drucke nachgewiesen.
VDLied erfasst sowohl die als Ephemera oft nur in wenigen Exemplaren erhaltenen populären Kleindrucke der Flugschriften als auch die in diesen Drucken enthaltenen Lieder (meist zwei oder mehr). Die Erschließung der Lieder umfasst neben dem Liedanfang auch Refrain und Melodienverweis sowie Strophen- und Zeilenzahl. - Liederarchiv Wandervogel
Die über 1.200 verfügbaren Notenblätter des Liedarchives wurden über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren zusammengetragen. Ein großer Teil stammt aus mündlicher Überlieferung und wurde so notiert, wie die Melodien von alten Wandervögeln vorgesungen wurden oder sie von Tonträgern (Audiokassetten, Tonbänder) restauriert und abgehört wurden.
Regionale Archive:
- Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) wurde 1997 durch einen Beschluss des Sächsischen Landtags gegründet. Als Forschungsinstitut, das die Disziplinen Landesgeschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie kombiniert, hat es den Auftrag, die sächsische Geschichte in ihren historischen Räumen sowie volkskundlich die alltäglichen Lebenswelten, auch im Verhältnis zwischen regionaler Eingrenzung und kulturellem Austausch jeweils bis zur Gegenwart zu erforschen und die Erschließung und Dokumentation der einschlägigen Quellen voranzutreiben. - Deutsch-Böhmische Lieder
Deutsch-Böhmische Lieder. Stimmen der deutschen Dichter aus dem Böhmerwald, der Toten und Lebenden - Polnisches Noten-Archiv: „P0dlaska Digital Library“
On-line collection of Polish cultural and scientific institutions
Tänze und Tanzmusik
- TradTanzMusik
Youtube-Kanal: Musikvideos mit traditioneller Tanzmusik auf Drehleier, Geigen, etc, Traditionelle Tanzmusik des deutschsprachigen Raumes – Sammlung von Melodien aus Handschriften des 17. bis 20. Jh.
Melodien aus bisher weitgehend unbekannten Tanzmusiksammlungen, Spielbüchern von Musikanten und Tanzmeisterheften. Die zeitliche und örtliche Einordnung der Quellen ergibt sich durch die Fundstelle, durch Angaben im Manuskript bzw. durch die verwendete Sprache
Recherche Plattenveröffentlichungen
- http://musiktiteldb.de/
Verzeichnis von Musiktiteln auf Schellack und Vinyl
Weitere interessante Archive
- Das AnArchiv
Das AnArchiv ist ein anarchistisches Archiv, eine riesige Bibliothek mit Monographien und Büchern, vor allem auch eine Sammlung von seltenen Dingen, wie Flugblätter, Diskussionspapiere, Aufkleber, Plakate, Filme, Musik und Zeitschriften. Der Schwerpunkt ist deutschsprachiger Anarchismus. Es gibt aber auch schöne Exponate aus aller Welt - Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Wichtiges Projekt an der Universität Hamburg