19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Eh noch der Lenz beginnt (Märzlied) (1830)
Eh noch der Lenz beginnt Schnee von den Bergen rinnt Singet das Vögelein Freudigen Ton Noch blüht kein Veilchen blau Noch ist der Wald so… ...
An eines Bächleins Ufer stand (Der fromme Hirt) (1830)
An eines Bächleins Ufer stand ein Bäumchen schlank und kraus Hier kor am weichbemoosten Rand ein Hirt sein Plätzchen aus Im Blattgesäusel mild und kühl… ...
Auf dem Scheiterhaufen (1830)
Auf dem Scheiterhaufen klaget bitterlich die Königin ach kein Retter, der zu kämpfen für die Unschuld, da erschien Hätt ich einen Sohn erzogen doch entrissen… ...
Es wollten viel treue Gesellen (Völkerschlacht bei Leipzig) (1831)
Es wollten viel treue Gesellen Sich kaufen ein Vaterland Zu Leipzig mit eisernen Ellen Ein freies Vaterland Bei Leipzig ruhet begraben Wohl mancher Mutter Kind… ...
Meiner Heimat Berge (1831)
Meiner Heimat Berge dunkeln flutend in der Wälder Grün und gleich Heldenaugen funkeln Sterne die darüber glühn. Dämmernd Licht umfließt die Wipfel, wo das hehre Schweigen… ...
Ein Lied in Ehren (1831)
Der alemannische Original-Text: Ne Gsang in Ehre wer will’s verwehre? Singt ’s Tierli nit in Hurst und Nast der Engel nit im Sterneglast? E freie frohe Mut, e gsund und fröhlich Blut goht über Geld und Gut Ne Trunk in Ehre wer will’s verwehre? Trinkt...Ein Lied in Ehren wer will´s verwehren Singt´s Vöglein nicht im Blütenkranz und Engel nicht im Sternenglanz Ein guter froher Mut ein frisches leichtes Blut geht über Geld und Gut Ein Trunk in Ehren… ...
Den lieben langen Tag hab ich nur Schmerz und Plag (1831)
Um 1840 – 50 wurde Düringers Lied unendlich viel gesungen, sogar von Jenny Lind in Konzerten vorgetragen und noch heute [1895] steht es in allen Taschenliederbüchern ins Hochdeutsche übertragen. Nach seiner Melodie wurden andere Lieder gedichtet, darunter um 1845 „Das klopfende Herz“, Anfang „’s Herz...Den lieben langen Tag hab´ ich nur Schmerz und Plag und sollt´ am Abend doch nit weine? Wenn ich am Fenster steh so in die… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: