19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Komm mit mir ins Tale (1830)
Komm mit mir ins Tale ´s ist heimlich und still am Bächle ist´s schattig ist´s duftig und mild da weiden meine Lämmer pfeift Starle sein… ...
Brüder lasset uns eins singen (1830)
Brüder, lasset uns eins singen traute Herzensbrüder, hört lasset und ein Vivat bringen allem was uns lieb und wert Soll die Freude nicht vergehen muss… ...
Ich ging im Walde so für mich hin (1830)
Zur poetischen Idee vergleiche das steirische Volkslied ’s Blümerl am See (Liederh I 549) Die von Erk angepaßte Volksweise aus dem Odenwald (Glück auf Glück auf der Steiger kommt“ (1838) ist schön und paßt zu Goethe’s Tert besser, als alle nüchternen Kompositionen von Zelter Gersbach...Ich ging im Walde so für mich hin und nichts zu suchen das war mein Sinn Im Schatten sah ich ein Blümlein stehn wie Sterne… ...
Ich habe den Frühling gesehen (1830)
Text: a) nach einem fliegenden Blatt , gedruckt zu Schönebeck bei Magdeburg, b) Fliegendes Blatt o. O. u. J. (um 1830—1849). c) Handschriftliches Liederbuch eines Soldaten (1850). Die Melodie mündlich aus Thüringen um 1850. Sie gehörte ursprünglich zum Lied „Dort sinket die Sonne im Westen“...Ich habe den Frühling gesehen ich habe die Blumen begrüßt Der Nachtigall Lieder gelauschet ein himmlisches Mädchen geküßt Hört ihr die Glocke, sie läutet zur… ...
Arbeitsam und wacker (Pflügerlied) (1830)
Arbeitsam und wacker, Pflügen wir den Acker, Singend auf und ab. Sorgsam trennen wollen Wir die lockern Schollen, Unsrer Saaten Grab. Auf- und abwärts ziehend… ...
Helden lasst die Waffen ruhen (Heldengesang in Walhalla) (1830)
Gedicht von Ernst Förster zur Grundsteinlegung der Walhalla am 18. Oktober 1830 gesungen mit der schönen Musik vom Münchner Kapellmeister Jos. Hartmann Stuntz. Sie hat sich bis heute in Gesangvereinen und Sängerfesten erhalten zu dem Texte: „Auf ihr Brüder laßt uns wallen“. Der ursprüngliche Text...Helden lasst die Waffen ruhen Nehmet den Pokal zur Hand Eine hehre Kunde dringet Aus dem deutschen Vaterland Tausend frohe Stimmen sangen Jubelnd einen Festgesang… ...
Und wer des Lebens Unverstand (1830)
Und wer des Lebens Unverstand Mit Wehmut will genießen Der stelle sich an jene Wand Und strample mit den Füßen. Und wer des Lebens Wehmut will Mit Unverstand genießen Auch der verhalte sich nicht still Er strample mit den Füßen Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1699. „Es ist mehr Tatsache als Gewohnheit“) Studentische Humoreske. Mel.: Gott grüß dich, Bruder Straubinger (Nr. 1691) ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: