19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Schlaf mein Kinderl schlaf dein Vater ist kein Graf (1841)
Schlaf mein Kinderl schlaf Dein Vad´r is koan Graf dein Muad´r is koan Bauerndiärn sie kann iähr Kindrl sölber wiäg´n Schlaf mein Kinderl schlaf Text… ...
Maria ging aus wandern (1841)
Maria ging aus wandern so fern ins fremde Land bis sie Gott den Herren fand Sie hat ihn schon gefunden wohl vor des Herodes Haus… ...
Der Lazarus leit auf dem Mist und schlief (1841)
Der Lazarus leit auf dem Mist und schlief Da schickte Gott ein Engel der ihnen aufrief Ach geh doch vor dein reichen Bruders Tür und… ...
Ich geh durch einen grasgrünen Wald (1841)
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der dritten bzw vierten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)Ich geh durch einen grasgrünen Wald Da hört ich die Vögelein singen, Sie sangen so jung, sie sangen so alt, Die kleinen Vögelein in dem… ...
Von deinetwegen bin ich hie (2) (1841)
Von deinetwegen bin ich hie Herzlieb vernimm mein Wort! All mein Begier setz ich zu dir Zu dir trag ich kein Haß. Laß mich der… ...
Bruder Malcher (1841)
Inhaltsangabe bei Böhme im Liederhort: So geht der Scherz weiter, die Mutter nahm 2) die Ufakricke (Ofenkrücke) und hings dem Malcher ins Genicke (statt Säbel), 3) die Küchathür und hings dem Malcher hindafür (statt Mantel). 4) a Ufatupp, setzt ihn dem Malcher uf den Kupp...Inse Bruder Malcher D’r wullt a Roiter wär’n A hott ock keenen Sabel Do kunnt a keener wär n Die Mutter nåhm die Ufagabel Und… ...
Zo Dücks do wont ei Schifferche (1841)
Erklärungen: Et Schifferche = das Schäferchen Dücks = Deutz, Köln gegenüber ei = ein heisch = heißt Reinche = Dimin. von Reinhard gähn = gern met singe = mit seinen Emmerche = Eimerchen Gais = Geis, Ziege Gatt = holl gat, Posteriora Duume = Daumen...Zo Dücks do wont ei Schifferche met Namen heisch hä Reinche jo Reinche daäwoll su gähn Margrietchen han met singe schlemme Beincher Vakelorum dideldideldorum Vakelorum… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: