19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Das sehr alte, naive Volkslied zählt zu den sogenannten „Ragusern“, das sind landseigentümliche Jodellieder, darin ein Mädchen liebend und scherzend den Hirten besingt. Varianten von dem weitverbreiteten Liedchen sind folgende Scherzreime: 1: Min Vatter ischt e Appenzeller er ißt de Chäs mit sammt dem Teller...

Noten dieses Liedes
Min Vatter ischt en Appazeller hed weder Wi no Most im Cheller Min Mutter ischt e Schwytzeri hed Stoba volla Gitzeli Bhüt is Gott de… ...

Noten dieses Liedes
Das schwarzbraune Bier das trink´ ich so gern und schwarzbraune Mädel die küss´ ich so gern! Ei du, ei du, ei charmantes Dudeldudeldei juvivallerallera, juvivallerallera… ...

Noten dieses Liedes
Unterm Brustlatz tut mirs jucke Komm herzigs Schatzl und laß di drucke! Denn du weißt ja gar zu wohl Daß i di ewig lieben soll… ...

Noten dieses Liedes
Wie hoch ist doch der Himmel wie blitzen doch die Stern was haben doch die Bubelcher die Mädercher so gern oder Wie hoch ist der… ...

Noten dieses Liedes
Der König, dem ich diene als treuer, tapfrer Held er ist der grösste König in Gottes weiter Welt. Die Fahne, der ich folge sie ist… ...

Zu der Melodie: Vier Melodien waren im Elsaß volksläufig a) die von J. B. Weckerlin mitgeteilten (oben) b) die Hunspacher (im Jahre 1907 ermittelt) c) 1872 in Bischweiler d) 1904 in Lamperstloch „Eines der langlebigsten geschichtlichen Lieder, die im Elsass bei Festen, geselligen Zusammenkünften immer...

Noten dieses Liedes
Gedenkt mit Hochgefühl an jene die in der Schlacht bei Waterloo sich schlugen gegen Britensöhne wo stolz der Feind Verderben droht Nur klein war´n Frankreichs… ...

Daar ging een patertje langs de kant

Nach mündlicher Überlieferung bei Le Jeune, Volkszangen 1828. Daher Willems, oude vlaem-liederen Nr. 125. Der holländische Originaltext: Daar ging een patertje langs de kant hei, ‚t was in de Mei! en hij vatte zijn zoetelief bij de hand Hei, ‚t was in de Mei zoo...

Noten dieses Liedes
Es ging ein Pater längs der Kant Hei, ’s war in dem Mai ! Er faßt‘ sein Süßlieb bei der Hand. Hei, ’s war in… ...