19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Wohl Heute noch und morgen (Odenwald) (1820)
Mit zwei eingeschobenen Strophen aus einem schlesischen Gebirgshirtenlied bei Scherer, Jungbrunnen 92. Umgearbeitet im Wunderhorn II, 223 nach dem Geschmacke der Romantiker ; derselbe Text bei Reifferscheid. Nr. 11. Offenbar sind hier der gleichen Melodie halber zwei Lieder aneinander gereiht: ein Abschiedslied und von Strophe...Wohl Heute noch und morgen da bleibe ich bei dir wenn aber kommt der dritte Tag so muß ich fort von hier. Wann kommst du aber… ...
Lieber Freund ich frage dich (1820)
Die zwölf heiligen Zahlen
Nach Berthold (Predigten 33, 187. 197) fiel Lucifer seines Übermutes wegen nicht allein vom Himmel: aus jedem der 10 Chöre, in welche Gott die Engel eingeteilt hatte, aus dem höchsten, niedrigsten und mittelsten ward ein Teil abtrünnig, so daß im Ganzen ein Zehnteil hinab gestoßen...Lieber Freund, ich frage dich – Liebster Freund, was fragst du mich? Sag mir mal was ist Eins Eins und Eins ist Gott der Herr… ...
Wilt du mei sei (1820)
Kurz angebunden
Wilt du mei sei will i dei sei woll me Hochzeit mache! Will du nit will i au nit wolln we’s bleibe losse. Text und Musik:… ...
Ich Hab ein Schätzle in der Näh (1820)
In den Augen liegt das Herz
Ich Hab ein Schätzle in der Näh das kann ke Mensch als ich versteh es brauchts auch weiter keiner als unser einer Ich Hab noch nix… ...
Ich war ein rechter Faselhans (1820)
Ich war ein rechter Faselhans in meiner Jugendzeit bei Tanz und Spiel und Zechgelag war Hänschen auch nicht weit und wie es denn nun manchmal… ...
Halle an der Saale Strande (1820)
Auch in diesen Versionen: „Jena an der Saale Strande“, „Leipzig an der Elster Strande “, „Leipzig an der Pleiße Strande“, „Dorpat an dem Embach Strande“, „Göttingen an der Leine Strande“, „Marburg (Gießen) an dem Lahnfluß Strande“, „Königsberg an des Pregels Strande“, „Heidelberg an des Neckars...Halle an der Saale Strande ist die schönste Stadt im Lande Friedrich Wilhelm zieht nicht rein weil wir Demagogen sein Alexander. RussIands Kaiser. ist ein… ...
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn (1820)
Das Gedicht, ein bayerisches Volkslied, nach der Aufzeichnung von Gustav Reichardt 1820. Mitgeteilt in Erk’s Liederhort Nr. 191. Die Melodie mündlich durch ganz Deutschland bekannt. Jetzt steht das Lied in allen Kommers- und Taschenliederbüchern und hat das garstige ältere Lied von der Pinzgauer Wallfahrt verdrängt....Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön sie täten gerne singen und kuntens… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: