19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

  1. Aufm Wasa graset d Hasa
  2. Eine kleine Dickmadam
  3. Gstanzln – Lustige Vierzeiler
  4. In einen Harung jung und schlank
  5. Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
  6. Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
  7. Mein Vater ist Dachdecker
  8. Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
  9. Der Herr der schickt den Jockel aus
  10. Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
  11. Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
  12. Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
  13. Leise tönt die Abendglocke
  14. Macht auf das Tor macht auf das Tor
  15. Lustig lustig ihr lieben Brüder
  16. Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
  17. Das arme Dorfschulmeisterlein
  18. Unter Erlen stand ´ne Mühle
  19. Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
  20. Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
  21. Hoch soll er leben
  22. Drei Lilien drei Lilien
  23. Ob er aber über Oberammergau
  24. Fein sein beinander bleibn
  25. As Burlala geboren war
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Erklärung: I, ham = heim, nach Hause; a = er; nacha = hernach 3, in Zign = in den letzten Zügen. 4, drest = tröste 5, ma = mir 6, Frair = Freier; hiazt = jetzt.

Noten dieses Liedes

Waib,Waib, sollst ham gehn dain Man dear is krank Is a krank? Gott sei Dank ! Liaba Franz, nur noch an Danz ! nacha wüll ich ham… ...

Text von Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 aufgeschrieben zu Kessenich; die Melodie notiert vom Pfarrer Lohe daselbst. Altertümlich klingt die Melodie (äolischer Modus); auch die Sprache im Text, besonders in Strophe 4 die doppelte Negation durch „en“ ist alt.

Noten dieses Liedes

Ich hab mir einen Garten gepflanzet von Rosen und gelbem Klee drin steht ein Kräutchen Vergißmeinnicht ich hab dich lieb, du weißt es nicht Ei,… ...

Neckerei unter Winzerinnen

Noten dieses Liedes

Die Trauben, die wir schneiden und die sind türe, und die sind türe Wenn woll’n wir Jungfer Liesche wohl zu der Kirchcn führe? Hei! die Trauben… ...

Noten dieses Liedes

Ach, Äpfelchen auf dem Bäumchen Wie hoch gebieten ich dir Du sollst nicht ehnder fallen Bis daß mein Lieb kommt zu mir. Das Äpfelcheu ist… ...

Noten dieses Liedes

Wie grüne ist die Linde Oben ist sie breit Ich Hab mein Lieb verloren Der Schaden ist mir so leid. Hast du das deine verloren… ...

Die Pinzgauer wollten wallfahrten gehn

Noten dieses Liedes

Dö Pinzgara wolt´n kirfiart´n gehn widi wadi we, eleison! Sö wolt´n singa, aba kunnt´ns nit ga schen widi wadi we, eleison! Kirfiart´n thoants gean, dös… ...

Treulieb am Grabe der Geliebten.

Noten dieses Liedes

Schreib du an jenem Orte mit eigner Hand die Worte „Die ewig ich liebe sie ruhet allhier.“ Treu Hab ich geschworen. Und Hab ich sie… ...