19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Mein Vater ist Dachdecker
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Leise tönt die Abendglocke
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Fein sein beinander bleibn
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Hoch soll er leben
- Ob er aber über Oberammergau
- Drei Lilien drei Lilien
- As Burlala geboren war
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Es freit einmal der Wassermann (1817)
Es freit einmal der Wassermann er freit einer Königin Töchterlein Er freit sie schon an sieben Jahr und in das achte das ist wahr Ach… ...
Schätzeli was traurist du (1818)
Schätzeli was traurist du, weinist du, chlagist du? Schätzeli, was traurist du, weinist du sehr? „Ach, wenn i meyn, i heig e Schatz Ach! so… ...
Da droben auf jenem Berge (1818)
Bei Silcher und schon im Ldb. f. J. und A., 1818 sind in zwei Strophen vereint, 3. und 4. weggelassen und zur 7. ein Zusatz gemacht. Um die Melodie für die achtzeiligc Strophe passend zu machen, ist ein Wiederholezeichen nach den 4 ersten Takten und...Da droben auf jenem Berge da steht ein hohes Haus da schauen wohl alle Frühmorgen drei schöne Jungfrauen heraus. Die eine heißt Susanne die andere… ...
Das Wandern ist des Müllers Lust (1818)
Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom… ...
In der Eiche da wohnet mein Liebchen (1818)
In der Eiche da wohnet mein Liebchen In der Eiche da wohnet mein Liebchen Und wir haben einander so lieb, lieb, lieb Und wir haben… ...
Wönnd er i ha (Kuhreihen der Appenzeller) (1818)
Wönnd er i ha, wönnd er i ha, wönnd er i ha wönnd er i ha, Loba! All sama mit Nama, All sama mit Nama d‘… ...
Entlibucher Kühreihen (1818)
’s Unse-n Aetti, unser Vater Chübeli, Kübel Brente (Bränteli) hölzemes Gefäß mit niederm Rande Kufe, Gelte.Unsen Aetti, daß er thäti mit dem Chüeli und dem Stierli vor das ganzi Ländle stah. Juh sasasasa saha! Er cha Chübeli, Bränteli mache, ’s braucht… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -