19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieben lieben das ist gut (1858)
Frohe Liebe
Lieben, lieben das ist gut wer es recht verstehen tut Wer es aber nicht recht kann der fang nicht zu lieben an. Wenn wir uns nicht… ...
Ein festes Haus ist unser Haus (1858)
Ein festes Haus ist unser Haus Wir bilden seine Mauer Wir halten Wind und Wetter aus und Sturm und Regenschauer denn wo noch Freund auf… ...
Es lag ein Schiff fern von Indiens Strande (1858)
Ein stolzes Schiff lag fern von Indiens Strande bereit zur Abfahrt nach der Heimat hin Auf dem Verdeck mit goldbesticktem Bande Zur Freundin sprach die… ...
En Groffschmitt seet in gode Roh (1858)
Varianten im Text: En Groffschmitt seet in gode Roh en Groffschmed satt in gooder RohEn Grofschmitt satt in gode Roo sieh düt, sieh dat, sieh da un schmöök syn Piep Tobak darto sieh düt, sieh dat, sieh da Wat… ...
Ich nehm mein Gläschen in die Hand (Vive la Compagneia) (1858)
Ich nehm ein Gläschen in die Hand vive la Compagneia und fahr damit ins Unterland vive la Compagneia! Vive la, vive la, vive la va!… ...
Stolz eilt es durch die hohen Meereswogen (Brand der Austria) (1858)
Historischer Hintergrund für das Lied „Stolz zog durch die Meeresfluten“ ist der Schiffsbrand der „Austria“, bei dem am 13. September 1858 Hunderte von Menschen auf dem Atlantik starben. Der Text erschien noch im selben Jahr im Druck und wurde als Moritat gesungen. In handschriftlichen Liederbüchern...Stolz eilt es durch die hohen Meereswogen ein Dampfboot dessen Name Austria Von Hamburg kommt es rasch daher gezogen es ist bestmimt nach Nordamerika Bewohnt… ...
Lustig ist das schwarze Leben (Rodensteiner) (1858)
Odenwälder Wilddiebslied
Der Aufschreiber dieser Zeilen (W. v. Plönnies 1858 in Darmstadt) bemerkt: „Im Odenwald trieb sich vor noch nicht langer Zeit eine Bande von Wilddieben herum, welche in weißen Hemden und mit geschwärzten Gesichtern einhergingen und sich „die schwarzen Leute“ nannten. Das Lied ist sonderbarer Weise...Lustig ist das schwarze Leben Wenn wir uns in Wald begeben in dem Wald ist unsre Freud Lustig sind die schwarzen Leut In dem Wald… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: