19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (178) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Es freit ein wilder Wassermann (1856)
Aus mehreren schlesischen Lesarten zusammengestellt bei Erk, Liederhort Nr. 16. Dort die 3 ersten Melodien. Die 4. Melodie mit untergelegtem Textfragment eingesandt an Erk 1866 von dem 70 jährigen Dr. med. Dürre in Weinheim a. d. Bergstraße, welcher dazu berichtet: „Dieses Fragment hörte meine Schwester...Es freit ein wilder Wassermann von dem Berg und tiefen Tal wohl über die See er freit nach königlichem Adelstamm nach der schönen Hannäle Er… ...
Schatz mein Schatz warum so traurig (1856)
Schatz, mein Schatz, warum so traurig? Bin doch aller Freuden voll Schatz, mein Schatz, du hast befohlen Dass ich dich nur lieben soll. Mein ich… ...
Es freit ein Wassermann weit und breit (Guben) (1856)
Es freit ein Wassermann weit und breit von dem Berg wol über die See er freite das königliche Töchterlein die schöne Agnete Er ließ ihr… ...
Es freit ein wilder Wassermann (Uckermark) (1856)
Dazu folgende Anmerkungen: 9,3: oder willst du mir (lieber) dein Leben gebn — 10,3: viel lieber will ich dir mein Leben gebn — Die letzten beiden Strophen hat Erk eigenständig ergänzt, da sie seiner Ansicht nach fehlten , und zwar nach einer Lesart aus dem Anhalt Dessauischen (...Es freit ein wilder Wassermann von dem Berg bis über die See er freit nach Königs Töchterlein nach der schönen Dorothee Er ließ eine Brücke… ...
Meister Müller tut mal sehen (1856)
Textvariationen: 1,3:. Die Mühle (das Rad das ) bleibt freiwillig stehn , es muß etwas zu Grunde gehn — 2,1.: Die Frau Müllrin ging (stand) wol in die (der) Kammer — war droben in der Kammer — 2,4: das soll und muß ertrunken sein — das wird...Meister Müller tut mal sehen Was in seiner Mühle ist geschehen Denn das Rad, das bleibt ganz stille stehn als wenn es wollt zugrunde gehn… ...
Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam) (1856)
Abweichungen im Text: 3.: Schmeckst, riechst — 7. Bald, sobald Eine weitere Fassung, durch Hoffmann von Fallersleben mitgeteilt, aus der Gegend von Neiße in Schlesien. Eine dritte Fassung aus der Schweiz, kuhländisch. (auch im Liederhort) einer weitere in Fränkische Volkslieder Dritte Fassung , mündlich aus...Es ging ein Knab spazieren spazieren bei der Nacht er ging unter Feinslieb Fenster Ei schläfst du oder wachst Ich schlafe nicht , ich wache… ...
Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg) (1856)
Es warn einmal zwei Schwestern die eine war reich an Gut die andre hatte sechs kleine Kinder und der ihr Mann war tot Die arme… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: