19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Diogenes im Altertum ein weltberühmtes Haus (Philosophie) (1856)
Diogenes, im Altertum ein weltberühmtes Haus bezahlte seine Miete nicht drum warf der Wirt ihn raus Das kam ihm schrecklich spanisch vor der Regen macht… ...
Heiter war der Frühling meines Lebens (1856)
Böhme: „Kunstdichtung scheint hier vorzuliegen, deren Verfasser ungekannt. Ein sehr zersungener Text mit anderer Melodie bei Becker: Rheinisches Volksliederbuch Nr 157. Wieder mit anderer Variante der 2. Strophe aus dem Westerwalde (Rodenbach 1892) in Beckers Handschr. Sie lautet Ach hätt mein Auge das deine nie...Heiter war der Frühling meines Lebens süße Freuden schwammen um mich her doch sie sind verschwunden und vergebens jammern muss mein Herz, sie sind nicht… ...
Wat schwemmt op usen Duike? (1856)
Beim Flachsreffen
Erklärung: 1 Duike, Teiche; sune hoalle Tunne, so eine hohle Tonne 2 Wei satt, wer saß. 3. leip, lief. 4 öwwerummeln, überrumpeln, überfallen; suine Deuern, seine Dirne; verkumpelt, verkumbert, veräußert, in eines Andern Gewalt gegeben, soviel wie verkaupelt, verhandelt, vertauschet 5 wuier, wieder.Wat schwemmt op usen Duike? hm hm! Woll nur sune hoale Tunne, Nana, haha Wei satt denn darinne? hm hm ! Maria Klein satt darinne.… ...
Es stak sik ein Würmchen (Klösterlein bauen) (1856)
Es stak sik ein Würmchen wohl unter de Eern da soll ein Kloster gebauet wer’n da soll ein Kloster gebauet wer’n Da hat mich (Fritz… ...
Es warn einmal zwei Schwestern (Die unbarmherzige Schwester) (1856)
Zu der obigen Schlesischen Fassung führt Ludwig Erk im Deutschen Liederhort folgende Lesarten an: 1,4: Ein Reich und eine Arme die Arm´ mußt betteln gehn — 2.: Warum gehst du denn betteln du hast es ja nicht Not, du hast ein reiche Schwester, die wird dir...Es warn einmal zwei Schwestern ja Schwestern zu Hirschberg in der Stadt die eine ging rum betteln die andre war so reich Die Leut die… ...
Es bleis sich von der Linne (1856)
Linne = Linde Reuse = Rose reuth = rot Kröune = Brautkranz * = Name einsetzenEs bleis sich von der Linne eune Reuse was reuth (Marie Meier*) hat ´ne Kröune von Golde seu reuth Wer hiät ehr dei gieben dei… ...
Frisch auf zum fröhlichen Jagen ihr Jäger auf zur Pirsch (1856)
Frisch auf zum fröhlichen Jagen, Ihr Jäger, auf zur Pirsch! Wir wollen den Hirsch erjagen, Den edlen roten Hirsch. Der Tag steigt auf in Frische,… ...
19. Jahrhundert von A - Z: