Ich kann nicht sitzn , ich kann nicht stehn
ich muß zu meinem Schätzchen gehn
zu meinem Schätzchen muß ich gehn
und wenn ich soll vorm Fenster stehn
Wer ist denn da wer klopfet an
der mich so leis aufwecken kann
Es ist der Herzallerliebste dein
steh auf feins Lieb und laß mich ein
Ich steh nicht auf laß dich nicht ein
bis Vater und Mutter schlafen sein
stell dich ein wenig an die Wand
sie werdens nicht mehr machen lang
Ich kann nicht längr hier außen stehn
ich seh die Morgenröth angehn
die Morgenröth zwei helle Stern
bei meim Feinsliebchen wär ich gern
Sie stand wohl auf und ließ ihn ein
sie hieß ihn auch willkommen sein
sie reicht ihm ihr schneeweiße Hand
da fing sie bald zu weinen an
Weine nicht weine nicht mein Engelein
übers Jahr sollst du mein eigen sein
mein eigen sollst du werden gwiß
sonst keine die auf Erden ist
Text und Musik: Verfasser unbekannt
Mit Anmerkungen und drei Melodien in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 126: „Fenstergang“) und Liederhort II (1893, Nr. 816a)
Text vielfach mündlich aus dem Hessen – Darmstädtischen , Brandenburg , aus Schlesien , Franken , Thüringen ..
Es muß bemerkt werden, daß dieses Lied öfters nach der Melodie von Auf dieser Welt hab ich kein Freud gesungen wird. Auch greifen beide Texte nicht selten in einander über. Die erste Melodie mündlich aus Anhalt-Köthen (Baasdorf ) und dem Oderbruch ( Groß-Neuendorf ), die zweite aus Klopschen ( Schlesien ), die dritte aus Perleberg ( Prignitz ).
Anderer Schluß aus Franken: (siehe unten)
Und wenn der Himmel wär Papier
und jeder Stern ein Schreiber wär und schrieben all mit tausend Händ
sie schrieben doch der Liebe kein End
Zweite Melodie zu "Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)"
Aus Schlesien. (Klopschen)
Dritte Melodie zu "Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)"
Mündlich, aus der Prignitz. (Perleberg)
Anmerkungen zu "Ich kann nicht sitzen ich kann nicht stehn (Fenstergang)"
Textvarianten:
1: Der Monde der scheint hell und schön , ich werd zu meinr Herzliebsten gehn, zu meinr Herzliebsten unter die Wand und klopfen an mit leiser Hand ( Meinert S 46)–
1,1: sist Zeit sist Zeit zum Schlafengehn, ich will zu meinem Schätzlein gehn —
1,2: will vor erst zu meinem Schätzchen gehn —
1,3: zu meinem Schätzchen an die Wand , da klopf ich an mit leiser Hand —
1,4: und sollt ich vor der Türe stehn —
2,1: Wer ist denn draußn — wer ist denn der da klopfet an —
2,4: Es ist ja dein allerliebster Schatz der dich so leis erwecket hat —
2,4: steh auf mein Schatz (Kind) und laß mich ein —
3,2: bis Vater und Mutter zu Bette sein — mein Vater der ist nicht derheim —
3,3: du mußt ein wenig stille stehn , bis Vater und Mutter schlafen gehn —
3,3: wenn Vater und Mutter zu Bette sein , so steh ich auf und laß dich ein —
4,1: Soll ich denn nun noch länger stehn, ich seh die Morgenröt hergehn ( aufgehn), dazu zwei lichte Sternelein, steh auf feins Lieb und laß mich ein ( Bergliederbüchlein 1740. S. 54) —
4,4: bei meim schön Schätze schlaf (schlief) ich gern — bei meinem Schatz da wär ich gern —
5,1: Da stund sie auf und ließ mich ein, sie hieß mich schön willkommen sein —
5,2. in ihrm schneeweißen Hemdelein, und als sie ihm hatt aufgetan ,da fing sie bald zu weinen an —
6,2: aufs Jahr sollst du … —
6,3: mein eigen sollst du werden allhier auf dieser Erden —
6a: Ich wollt daß alle Felder wären Papier und alle Studenten schrieben hier, sie schrieben ja hier die liebe lange Nacht, sie schrieben uns Beiden die Liebe doch nicht ab ( Wunderhorn III , 107) —
Diese Strophe ist der Lieblingsschluß vieler Volkslieder. Vgl z B Liederhort S 12, Meinert : Volkslieder aus dem Kuhländchen S 253 — Wunderhorn IV 138 — Simrock Volkslieder S. 650 – Bragur I 275 – Talvj : Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder S 450 ( Serbisch und neugriechisch) usw. — Die im Wunderhorn B III S 80 vorkommenden Schlußstrophen: „Ich zieh in Krieg auf grüne Heid“ und „Ein Bildchen laß ich malen mir“ sind von den Herausgebern desselben neu hinzugedichtet . Derselbe unechte Schluß ist später übergegangen in O. L. B. Wolff : Halle der Völker B II S 198 und in viele neuere Volksliedersammlungen Vgl z B Simrock S 292
.
Vergleiche auch:
Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn muß erst zu meinem Schätzlein gehn zu meinem Schätzlein muß ich gehn muß erst wohl vor dem Fenster stehn Wer ist denn drauß? wer klopfet an…
Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Bergisch) Auf dieser Welt hab ich kein Freud ich hab einn Schatz und der ist weit er ist so weit er kommt nicht her ach wenn ich bei mein´m Schätzchen wär Ich kann nicht…
Wer ist denn der da klopfet an (Fenstergang) Wer ist denn, der da klopfet an Der mich so leis erwecken kann? Es ist das schöne Hänselein Steh auf, feins Lieb, und laß mich ein Ich kann dich nicht einlassen Mein Vater…
Wie scheint der Mond so hell auf jener Höh Wie scheint der Mond so hell auf jener Höh wenn ich zu meinem Feinsliebchen geh vor ihrem Fensterlein da bleib ich stehn vor ihrem Fensterlein da bleib ich stehn Wer stehet draußen und klopfet an der…
Ich ging einstmals ums Haus herum Ich ging einstmals ums Haus herum und schlich mich an den Laden: Schön Schätzel steh auf und laß mich herein ich kann ja nicht länger mehr warten Ich mach dir nicht auf und laß…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.