"Gott erhalte Franz den Kaiser" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz! Hoch als Herrscher, hoch als Weiser steht er in des Ruhmes Glanz. Liebe windet Lorbeerreiser ihm zu ewig grünem Kranz. Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz!
Über blühende Gefilde reicht sein Zepter weit und breit. Säulen seines Throns sind Milde, Biedersinn und Redlichkeit. Und von seinem Wappenschilde Strahlet die Gerechtigkeit. Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz!
Sich mit Tugenden zu schmücken, achtet er der Sorgen wert. Nicht, um Völker zu erdrücken, flammt in seiner Hand das Schwert; sie zu segnen, zu beglücken, ist der Preis, den er begehrt. Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz!
Er zerbrach der Knechtschaft Bande, hob zur Freiheit uns empor. Früh erleb‘ er deutscher Lande, deutscher Völker höchsten Flor und vernehme noch am Rande später Gruft der Enkel Chor: Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz!
Text: Laurenz Leopold Haschka (1797) Musik: Joseph Haydn (1732 – 1809) im Januar 1797 auf die Melodie des kroatischen Volksliedes “Bin früh morgens kurz vor der Morgendämmerung aufgestanden” (“Stal se jesam rano jutro malo pred zoru”).
Dieses Lied wurde in der Gegend um Sveti Ivan Zelina, Međimurje und im österreichischen Burgenland, wo schon jahrhundertelang eine starke kroatische Minderheit lebt, gesungen. Joseph Haydn kannte die Region und ihre Lieder gut. Zu der kroatischen Melodie fügte er eine Modulation hinzu, fertig war „seine“ Komposition.
Die Melodie, die Hoffmann von Fallersleben dann 1841 für die heutige deutsche Nationalhymne, beginnend mit „Deutschland Deutschland über alles“, nahm, ist also eigentlich ein kroatisches Volkslied!
„Die k. k. Hofbibliothek in Wien besitzt das Original Manuskript von Haydn und auch den ersten Entwurf, darin ein anderer Mittelsatz auftritt, dieser aber ist durchstrichen und unten auf dem Notenblatt die heutige Lesart skizziert. Hier die Notation, wie sie Haydn im Kaiserquartett gibt. Im Originaldruck des Liedes 1797 Gdur fehlt der erste Vorschlag. Heutzutage findet man die langen Vorschläge, mit der darauf folgenden Viertelnote als zwei Achtel gedruckt, und die drei vorletzten Noten vereinfacht zu zwei Achtel. a -g.“ (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
Lorenz Leopold Haschka, geboren zu Wien am 1 . September 1749 , gestorben am 3. August 1827 als pensionierter Professor der Ästhetik am Theresianum und Kustos der Universilätsbibliothek . Das Lied wurde zum ersten Male am 12. Februar 1797 im Theater am Kärntner Tor in Wien gesungen.
„Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz! Lange lebe Franz der Kaiser in des Glückes hellstem Glanz! Ihm erblühen Lorbeerreiser, wo er geht, zum Ehrenkranz. Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz!“
Nach dem Sieg über Napoleon kam eine vierte Strophe („Er zerbrach der Knechtschaft Bande“) von einem unbekannten Verfasser (?) hinzu…
Eine neue österreichische Volkshymne in 5 Strophen dichtete auf Kaiser Franz Joseph 1854 Joh Gabriel Seidl, geb 21 Juni 1804 in Wien, gestorben daselbst 18 Juli 1875, auf Haydn’s Melodie zuerst gedruckt als fliegendes Blatt. Durch allerhöchstes Handbillet 27 März 1854 wurde dieser als authentischer Text erklärt. Er beginnt Gott erhalte Gott beschütze Unsern Kaiser unser Land
Unsern Kaiser Gott erhalte Unsern Kaiser, Gott, erhalte schirme unsern teuren Herrn über dem Gesalbten walte stets des Friedens goldner Stern Was die Zukunft auch entfalte nimmer sei ihm Freude fern Unsern Kaiser, Gott,…
Treue Liebe bis zum Grabe Treue Liebe bis zum Grabe Schwör ich dir mit Herz und Hand; Was ich bin und was ich habe, Dank ich Dir mein Vaterland! Nicht in Worten nur und Liedern…
Nimm die Glück und Segenswünsche (Kolping) Nimm die Glück und Segenswünsche die zu dieser Festesstund dir zu deiner Namensfeier darbringt der Gesellenbund Himmelwärts steigt heut die Bitte im Gesang voll Innigkeit "Gott erhalte, schütze, segne unsern…