Königsberg
Volkslieder und Gedichte aus Königsberg
Königsberg-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Das Brückenspiel in Königsberg
Zwei Knaben , die König reichen als Leiter des Spiels sich die Hände und bilden mit den Armen die Brücke. Zuvor haben sie miteinander Namen… ...
Vorbei, vorbei sind all die schönen Stunden (Königsberglied)
Vorbei, vorbei sind all die schönen Stunden die wir verlebt am schönen Ostseestrand Wir hatten uns, ja uns so schön zusamm’n gefunden es war für… ...
Nun schürz dich Gretlein schürz dich
Nun schürz dich Gretlein schürz dich, Wohl auf mit mir davon, Das Korn ist abgeschnitten, Der Wein ist eingetan. Ach Hänslein, liebes Hänslein, So laß… ...
Unsre lieben Hühnerchen (Grüner Baum)
Unsre lieben Hühnerchen die suchten ihren Hahn die suchten ihren Hahn sie fanden ihn spazieren unter einem grünen Baum Text und Musik: Verfasser unbekannt in… ...
Unser lieben Hühnerchen (Der liebe Hahnemann)
Unser lieben Hühnerchen Verloren ihren Hahn Draus ihn’n groß Jammer kam Suchten ihn um und an Im Dorf in allen Gärten Den lieben Hahnemann Traurten… ...
Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel; † 15. April 1659 in Königsberg) war ein deutscher Dichter der Barockzeit. Sein berühmtestes in samländischer Mundart… ...
Anke van Tharau öß, de my geföllt se öß myn Lewen. mihn Goet on mihn Gölt Anke van Tharau heft wedder eer Hart Op my… ...
Der Komponist Johann Friedrich Reichardt wurde am 25.11.1752 in Königsberg geboren und starb im Alter von 61 Jahren am 27. Juni 1814 in Folge eines schweren… ...
Der pädagogischer Schriftsteller, Lehrer und spätere geheime Regierungsrat Karl Heinrich August Hahn wurde am 16. 01. 1778 in Zeitz geboren. Er studierte in Wittenberg evangelische… ...
Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
Es kam ein Mann von Ninive Kaiser fipilatus Was will der Mann von Ninive? Kaiser fipilatus „Es kam ein Mann von Ninive.“ Was will der… ...
Wer kaft mir mei Restla Franzosen gar oh
Wer kaft mir mei Restla Franzosen gar oh Wird nimmer lang dauern ist kaner mehr doh Ih gibs Euch recht wohlfli die letzten sinds joh… ...
Den Mann den halt ich ehrenwert
Den Mann, den halt´ich ehrenwert des starke Hand das deutsche Schwert schwingt über seines Feindes Haupt der Ehre ihm und Freiheit raubt Dem Deutschen bring… ...
Wie machen es die Ärzte? So machen sie´s: Hat Einer Flecken im Gesicht Kurieren sie frisch auf die Gicht So machen sie´s. Wie machens die… ...
Op dö gröne Wese farirom (Mailehen)
Op dö gröne Wese – farirom steit a Böm möt Näte Fari fara ver Näwelke ver wunderschenet Knäwelke fari fara farom War sat denn da därunder… ...
Wenn ich ans Heiraten denke geht mich das Grausen an mein Herze tut sich kränken wenn ich gedenk daran Soll treten in den Stand der ewig… ...
Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied)
Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut,… ...
Das erste deutsche Arbeiterliederbuch erschien 1848 in Königsberg . Es wurde herausgegeben vom Königsberger Arbeiterverein . 1867 erschien dann noch das Liederbuch des Königsberger Arbeitervereins… ...
Auf der Halbinsel Hela bei Danzig hat sich unter den seit Jahrhunderten in Abgeschiedenheit lebenden Fischern deutscher Abkunft ein Hochzeitgebrauch erhalten, der entschieden heidnischen Ursprung… ...
Der Komponist und Musiklehrer Max Battke wurde am 15 September 1863 geboren, er starb am 4. Oktober 1916. Nach dem Studium in Königsberg und Berlin… ...
Deutsche Handwerkslieder von Oskar Schade erschien 1865 in Leipzig – im Vorwort heisst es: Die hier gebotene Sammlung deutscher Handwerkslieder ist in der zweiten Hälfte… ...
- Klaus Garber(Autor)
Lieder zu "Königsberg":
- Das Brückenspiel in Königsberg (Kinderspiele)
- Den Mann den halt ich ehrenwert (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Der Kaiser Karl saß auf dem Thron (Studentenlieder)
- Die Kette drückt die kühne Hand (Freiheitslieder)
- Es kam ein Mann von Ninive (Melodie) (Hochzeitslieder)
- Gussegänskes kommt na Huus (Allgemein)
- Nun schürz dich Gretlein schürz dich (Liebeskummer)
- Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied) (Politische Lieder)
- Schulfeiern in einer Dorfschule (1896) ()
- Sie sagen all du bist nicht schön (Ostpreußen) (Heimatlieder)
- Unser lieben Hühnerchen (Der liebe Hahnemann) (Scherzlieder)
- Vorbei, vorbei sind all die schönen Stunden (Königsberglied) (Kriegslieder)
- Wo wohnt die Rosenmutter (Allgemein)