Liederlexikon: Karl Hahn
Jahrgang 1750-1779 | 1771Der pädagogischer Schriftsteller, Lehrer und spätere geheime Regierungsrat Karl Heinrich August Hahn wurde am 16. 01. 1778 in Zeitz geboren. Er studierte in Wittenberg evangelische Theologie, wurde Erzieher und lehrte ab 1801 am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. 1802 war er Rektor der dortigen Garnisonsschule. Drei Jahre später verbesserte er sich an den königlichen Hof, mit dem er 1806 als Hauslehrer der Schwester der Königin Luise nach Königsberg ging. Aus dieser Zeit stammt unter anderem sein von Karl Hering vertontes Kinderlied „Pferdchen lauf Galopp“
Nach den Befreiungskriegen trat er 1817 in den preußischen Staatsdienst ein und wurde wenig später Regierungs- und Schulrat in Erfurt, wo er 1826 wegen seiner Verdienste um das städtische Schulwesen zum Erfurter Ehrenbürger ernannt wurde. Ab 1850 verbrachte er seinen Lebensabend in Groß Wanzleben. Von H. stammt unter anderem „Stoff zur Bildung des Geistes und des Herzens“ (3 Bde), 1804–1810; „Angenehme Schulstunden“, 1807; „Wilhelmine oder Das erste Buch für Mütter, die auf den Verstand ihrer Kinder von der frühesten Zeit an wirken wollen“ (2 Bde.), 1809.
- Ein Huhn und ein Hahn (Kinderpredigt)
- Ich hatt mir ein Ännelein vorgenommen,
- Witschel
- Frau sagte Meister Till ich muß (Das große Los)
- Hopp Hopp Hopp Pferdchen lauf Galopp (5. Strophen)
- Henneke Knecht, was willst du tun (Wunderhorn)
- Quibus quabus die Enten gehen barfuß
- Was Neues hat sich zugetragen
- Nun reibet euch die Äuglein wach
- Ich klopfe an zum heiligen Advent
- Hopp Hopp Hopp Pferdchen lauf Galopp
- Schlagt derb aufs Faß
- Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor (Steirisch)
- Hott Hott hott hott he (Der kleine Reitersmann)
- Apfel
- In Liebe zu Freiheit und Vaterland
- Wir fanden uns eins in dem Geistesflug
- Wer ist denn draus wer klopfet an (Rauchfangkehrer)
- Wir wollen mit Pfaff und Adel raufen