Dresden
Volkslieder und Gedichte aus Dresden
Dresden-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Ringel Ringel Rosenkranz (Dresden)
Ringel Ringel Rosenkranz Wir treten auf die Kette Daß die Kette klingen soll so klar wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr sieben Jahr sind… ...
Dresdner Cod . M. 53. ( Mitte des 16. Jahrhunderts) – K. öffentl . Bibl . zu Dresden: M. 53 . Ein starker Manuskriptenband in Folio… ...
Auf auf zum fröhlichen Jagen (Hancke)
Auf, auf, zum fröhlichen Jagen Auf, in die grüne Heid Es fängt schon an zu tagen Es ist die höchste Zeit Auf, bei den frohen… ...
Zum Stolpen da steht ein hohes Haus
Zum Stolpen, zum Stolpen Da steht ein hohes Haus Da fleugt wohl alle Morgen Ein weiße Taub heraus Die Taube, die Taube Die hat ein… ...
Traugott Benjamin Berger – geboren am 18. Juli 1754 zu Wehlen in der sächischen Schweiz war Steuersekretär und veröffentlichte 1777 “ Liedchen und Gedichte „.… ...
Es lebe das Haus wohl von Berlin
Es lebe das Haus wohl von Berlin! Vivat! Der König von Preußen und von Stettin ! Vivat ! Wohl von Berlin ein tapferer Held Regiert… ...
Soll ich nun in Gottesfronden Hände
Soll ich nun in Gottesfronden (Priester) Hände In meinen allerbesten Tagen Gegeben werden und sterben so elende ? Das muß ich wohl klagen Wenn mir… ...
Albert Methfessel (eigentlich Johann Albrecht Gottlieb Methfessel) wurde am 6. Oktober 1785 in Stadtilm (Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt) geboren und starb am 25. März 1869 in Heckenbeck (in der Nähe… ...
Der Dichter und Dramatiker Carl Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden geboren und starb während der Befreiungskriege am 26. August 1813 bei… ...
Der Komponist, Geiger und Musiktheoretiker Moritz Hauptmann wurde am 13. Oktober 1792 in Dresden geboren. Er starb am 3. Januar 1868 in Leipzig. ...
Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
Es kam ein Mann von Ninive Kaiser fipilatus Was will der Mann von Ninive? Kaiser fipilatus „Es kam ein Mann von Ninive.“ Was will der… ...
Ernst Julius Otto., Cantor und Musikdirector an den drei evangelischen Hauptkirchen zu Dresden, ward geb. am 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, wo sein… ...
Alexander der große, der große große Held der schlug den Napoleon im offnen Feld bei Moskau da war die große große Schlacht Napoleon verlor seine Kriegesmacht:… ...
Einsam einsam nein das bin ich nicht Denn die Geister meiner Lieben die in ferner Heimat blieben sie umschweben mich Einsam einsam nein das bin… ...
Maximilian Hallbauer (Pfarrer in Dresden). Ein Mann gleichen Namens wurde 1835 als Candidat für das Lehrerkollegium an der Kreuzschule (Kreuzkirche) in Dresden angestellt, wo Ernst… ...
Kestner’s handschriftliche Volksliedersammlungen: Nach dem Tode des namhaften Sammlers u . Kunstfreundes Hermann Kestner ( † 1890 ) in dem von ihm gegründeten „Kestner Museum… ...
Franz Magnus Böhme wurde am 11. März 1827 in Willerstedt bei Weimar geboren und starb am 18. Oktober 1898 in Dresden, er war Schulmusiklehrer in Dresden, aber… ...
Nach der Heimat möcht ich wieder (Süße Heimat)
Nach der Heimat möcht ich wieder in der Heimat möcht ich sein strahlt mir doch noch eins so golden dort der lieben Sonne Schein In… ...
Mein Lieb ist eine Alpnerin gebürtig aus Tirol; sie trägt, wenn ich nicht irrig bin ein schwarzes Kamisol. Doch schwärzer als ihr Kamisol ist ihrer… ...
Hört, ihr Herrn laßt euch sagen (1835)
Hört, ihr Herrn, laßt euch sagen Wisset, die Zeit hat nichts geschlagen Nichts geschlagen und nichts gebracht weil wir alles fein tum [dumm] gemacht Lobt… ...
Lieder zu "Dresden":
- Alexander der große Held (Politische Lieder)
- Allüberall in deutschen Landen (Fußball) (Fußball-Lieder)
- Als in dem großen Völkerkrieg Napoleon (Geschichte Turnkunst) (Turnerlieder)
- Am Waterberg am Waterberg (Kriegslieder)
- Amor ging und wollte sich erquicken (Kinderspiele)
- Auf ihr Spieler laßt uns eilen (Fußball-Lieder)
- Aus Lumpen macht man Schreibpapier (Arbeit und Berufe)
- Bomätscher (Begriffe)
- Der Abt ist nicht zu Hause (Kinderspiele)
- Der Abt ist nicht zu Hause (Stühle) (Kinderspiele)
- Der Sandmann ist da juch juch (Schlaflieder)
- Der Zaun der wird geflochten (Kinderspiele)
- Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied) (Freiheitslieder)
- Die Post (Platzwechsel und Blinde Kuh) (Kinderspiele)
- Dresdner Codex (Liederbuch 1600 und früher)
- Drüben am Carolasee (Kinderspiele)
- Dunger (Liederbuch 1870-1880)
- Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Pistolen) (Kinderreime)
- Eins zwei drei vier vor´m Goldschmied seiner Tür (Kinderreime)
- Es ging ein Gärtner-Mädchen (Küchenlieder)





