Dresdner Cod . M. 53. ( Mitte des 16. Jahrhunderts) – K. öffentl . Bibl . zu Dresden: M. 53 . Ein starker Manuskriptenband in Folio , mit der Aufschrift : Cantilenae antiquae et Carmina latina . Ex Bibl . Dr. Nic . Amstorfii . Gesammelt und vereint wurde dieser Mischband erst durch Martin Friedr . Seidel , Consiliar Brandenburg . Anno 1657 . Die verschiedenen Handschriften darin stammen aus der Zeit zw . 1550—72 . Darunter viele geistliche u . Politische Lieder um 1554—57 , mit beigeschriebenen Melodien . Die Texte sind meistAbschriften von Einzeldrucken jener Zeit . Benutzt von mir zum Altdeutschen Liederbuch u . von R. v . Liliencron zu dessen historischen Volksliedern.
Region: Dresden
Dresdner Codex im Archiv:
Vergleiche auch:
- Die Lieder nach Zeit Die Lieder nach Zeit, nach Jahrhunderten und Ereignissen, Jahr für Jahr die wichtigsten Volkslieder chronologisch: Der Begriff „Volkslied“ ist in Deutschland erst seit Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, wenig später erschien mit „Des…
- Gießener Liederhandschrift Gießener Liederhandschrift (Ende des 13. Jahrhunderts) Univ . - Bibl . zu Gießen . Perg . Cod . 878. 40. Deutsche geistliche Lieder , ohne Melodien .
- Kestner’s Handschriften Kestner's handschriftliche Volksliedersammlungen: Nach dem Tode des namhaften Sammlers u . Kunstfreundes Hermann Kestner ( † 1890 ) in dem von ihm gegründeten "Kestner Museum “ . ( Stadtbibliothek. zu Hannover . )…
- Berliner Volkslieder-Handschrift Berliner Volkslieder-Handschrift. (Anfang des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 . 708. Enthält 74 weltliche Lieder, die Abschriften fliegender Blätter aus dem Anfang des 16. Jh .…
- Dr. Arnold Dr. Arnold's handschriftliche Volksliedersammlungen . — Angelegt und großenteils selbst geschrieben von dem als Musikverleger in Elberfeld 1864 verstorbenen Dr. F. W. Arnold . Diese wertvolle Sammlung , die mir von dessen Sohne,…