19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Noten dieses Liedes
Am blau und weißen Bande trag ich ein goldnes Kreuz Das Kreuz ist mir so heilig das Gold hat keinen Reiz Und was das Kreuz… ...

Textvarianten: Kommt die Nacht mit ihrem Schatten schleich ich mich zur Laube hin schleich ich mich wohl in den Garten setz mich auf die Lustbank hin Alles liegt in süßem Schlummer keine Seele wachet auf Doch zum Zeichen, daß ich komme wecke ich mein Liebchen auf Schon...

Noten dieses Liedes
Kommt die Nacht mit ihrem Schatten schleich ich still zum Garten hin setz mich lauschend auf die Moosbank in die Laube von Jasmin. Doch allein… ...

in Deutsche Lieder nebst ihren Singweisen (Leipzig 1843) — Deutsches Liederbuch (v J Schanz 1848), später ohne Namen des Komponisten als Volksweise in Kommersbüchern, Schuberts Concordia … Dem Texte hat Erk (Germania Nr 62) die Volksweise „Es wollt ein Jäger jagen angepasst“

Noten dieses Liedes
Durch Feld und Buchenhallen bald singend und bald fröhlich still recht lustig sei vor allem wer´s Reisen wählen will Wenn´s kaum im Osten glühte die… ...

Gedicht von Lebrecht Dreves mit der Jahreszahl 1836 in dessen Gedichten (Berlin 1 Aufl 1849 S 15). Zuerst von Louis Kindscher vor 1853 komponiert (s. Greef, Männerchöre 9 Heft Nr 19) dann von Abt für Sologesang (letztere Melodie sehr beliebt)

Noten dieses Liedes
Frühmorgens, wenn die Hähne kräh´n eh noch der Wachtel Ruf erschallt, eh´ wärmer als die Lüfte weh´n vom Jagdhornsruf das Echo hallt. dann gehet auch… ...

Noten dieses Liedes
O blau Gebirg, dort winkst du ja Mit frischer Jünglingsmahnung Mit allen Nebeln bist du da Mit aller Sonnenahnung Geheimnisreich senkt sich dein Hang Voll… ...

Noten dieses Liedes
Von der Alpe tönt das Horn gar so zaubrisch wunderbar ´s ist doch eine eigne Welt nah dem Himmel schon fürwahr Andre Blumen, andre Wolken… ...

Die Autoren von „Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) vermuten, daß der Text schon 1816 in Heys Gedichten stand. — Die Melodie wurde erstmals 1818 gedruckt und geht zurück auf andere, ältere Volkslieder, auf die auch das Lied So viel Stern am Himmel stehen...

Noten dieses Liedes
Weißt du wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? Weißt du wieviel Wolken gehen weithin über alle Welt? Gott, der Herr, hat sie gezählet, daß… ...