19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Was soll ich in der Fremde tun (1823)
Heimat über alles
Zuerst im Morgenblatte 1823, Nr. 44, S. 173, unterzeichnet „A“. (siehe Hoffmann von Fallersleben: Volkstümliche Lieder, S. 197) Die Melodie von Lindpaintner, Op 71, für Solo mit Klavierbegleitung. Bei Silcher (s. Männerstimmen VII, Heft Nr. 9) Derselbe Text mit Zusatzstrophe, noch um 1880 mündlich im...Was soll ich in der Fremde tun? Hier ist es ja so schön. Der Winter stürmt und brauset nun Verschneit sind Tal und Höhn Und… ...
Lieber Nachbar ach borgt mir doch eure Latern (1824)
Lieber Nachbar ach borgt mir doch eure Latern es ist ja so finster und scheint nicht ein Stern Mein Schäfchen verlor heut im Felde der… ...
Es geht durch alle Lande ein Engel still umher (1824)
Es geht durch alle Lande ein Engel still umher kein Auge kann ihn sehen, doch alles siehet er der Himmel ist sein Vaterland vom lieben… ...
Steh ich in finstrer Mitternacht (1824)
Soldatenpostkarte von 1916 Das Lied könnte Inspiration für das 100 Jahre später entstandene Argonnerwald um Mitternacht gewesen sein. Die zweite Strophe hingegen hat große Ähnlichkeit mit „Die Kette drückt die kühne Hand“ auf Karl Ludwig Sand , der 1820, also kurz vor der erstmaligen Veröffentlichung dieses...Steh ich in finsterer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, So denk ich an mein fernes Lieb, Ob mir auch treu und hold verblieb Als ich… ...
Wir kommen uns in dir zu baden (1824)
Wir kommen, uns in dir zu baden Gesang, vor dein krystallnes Haus dein Rauschen hat uns eingeladen gieß nur die klaren Wellen aus denn deine… ...
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach (1824)
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten bzw zweiten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) Parodiert als „Es kulappert die Mühle“ in Der Pott (1935 1942 „Du kennst das Eskulapplied?)Es klappert die Mühle am rauschenden Bach Klipp klapp. Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach Klipp klapp. Er mahlet das Korn… ...
O Tannenbaum O Tannenbaum (1824)
Diese weihnachtliche Fassung von „O Tannenbaum“ steht zuerst im 1. Heft von Anschütz´ Musikalisches Schulgesangbuch ( Leipzig ,1824). . Zarnacks Dichtung vom treuen Tannenbaum, der anders als die falsche Liebe eines Mädchens immer grünt, steht zuerst in seinen Deutschen Volksliedern ( Berlin 1820). „Wie treu...O Tannenbaum, O Tannenbaum, Wie treu sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Nein auch im Winter wenn es schneit. O Tannenbaum, O Tannenbaum,… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: