19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Breslau ist ein schönes Städtchen (1842) (1842)
Breslau ist ein schönes Städtchen Weil’s so nah am Wasser liegt Weil’s so nah, weil´s so nah Weil’s so nah am Wasser liegt Drinnen gibt’s… ...
Schlaf Kindchen süße (3. Melodie) (1842)
Schlaf Kindchen süße Ich bringe dir Äpfel und Nüsse Mandelkern und Feigen das Kind soll schlafen und schweigen Schlaf Kindchen schlaf Schlaf Kindchen balde Die… ...
Schlaf Kindel Schlaf (Schlesien) (1842)
Schlaf Kindel Schlaf im Garten geht ein Schaf im Garten geht ein Lämmelein auf einem grünen Dämmelein Schlaf Kindel Schlaf Schlaf Kindel Schlaf im Garten geht ein… ...
Ach schönster Schatz verzeih (Schlesien) (1842)
4.3 auch: Wenn ein treues Herz das andre liebtAch schönster Schatz verzeih es mir Daß ich so spät bin kommen Das hat getan die finstre Nacht Die hat mich eingenommen Und wenn ich… ...
Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus) (1842)
Bist matt und müd, so sing ein Lied aus Herzenslust, das stärkt die Brust. In höchster Qual fluch´ wohl einmal in heißem Streit Gott dir´s… ...
Blüh auf blüh auf du Sommerkorn (1842)
A. Peter, Volkstümliches aus Oesterreichisch-Schlesien. Troppau 186S, S. 245. Ein Fragment dieses Liedes schrieb Hoffmann 1842 in der Umgegend von Jauer (Schlesien) auf: Blüh auf. blüh auf, du Sommerkorn ich habe meinen Schatz verlorn Blüh auf, blüh auf, du Rosenstrauch ich such mir einen andern aus. Das Kränzel das bleibt immer grün läßt du mich gleich beim Tanze stehn Bin ich nicht schön und reich genug Hab ich doch Treu und Ehr genug, Das Turteltäubel tut also im Winter sitzt’s auf Haferstroh im Sommer sitzt’s auf grünem Gras: Ei war ich reich, so gält ich was! Im Kuhländischen Texte Meinert Nr. 10, Mittler Nr. 1247) nimmt das Lied einen anderen Ausgang: Blüh auf, blüh auf, Sommerkorn! Hab mein schönes Lieb verlorn Blüh auf, blüh auf, Sommerweiz Blüh auf, blüh auf, Rosenstrauch! Ich such mir ein anders aus Ist mir um mein Lieb so leid Blüh auf, blüh auf, Blümlein blo !...Blüh auf, blüh auf, du Sommerkorn! Ich Hab mein feines Lieb verlorn Blüh auf, blüh auf, du Nelkenstrauch! Ich schau mir wieder eine Andre aus.… ...
Wie schön ist doch eine Lilie (1842)
In der Breslauer Gegend singt man statt der ersten Strophe: Wie schön ist doch eine Rose Die auf dem Stengel blüht So schön ist auch eine Jungfer Wenn sie in ihrem Kranze geht Wie schön ist doch eine Nelke Die auf dem Stengel blüht So...Wie schön ist doch eine Lillie Die auf dem Wasser schwimmt Wie schön ist doch die Jungfrau Wenn sie ihr Ehr behält Wie häßlich ist… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: