19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Eingelegt in die Volks-Zauber-Oper „Aline“. Gedichtet on A. Bäuerle. Musik von Wenzel Müller, 1822. Auch in der Posse von Holtei: „Die Wiener in Berlin“ (um 1824). Dann im Liederbuch für deutsche Künstler 1833, Nr. 174. — Der Eingang „Chimrnt a Vogerl“.. ist falsch, da die...

Noten dieses Liedes
Kimmt a Vogerl geflogen setzt sich nieder auf mein Fuß hat a Zetterl im Goscherl und vom Diarndl an Gruß Und a Büchserl zum Schießn und… ...

Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten bzw. zweiten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

Noten dieses Liedes
Kommt ein Vogel geflogen, setzt sich nieder auf mein´ Fuß, hat ein Zettel im Schnabel von der Mutter ein´ Gruß Lieber Vogel, fliege weiter, nimm… ...

Reue des jungen Ehemannes

Noten dieses Liedes
I woaß a kloans Häuserl am Roan das Häuserl is groß und nit kloan und all‘ meinc Zimma die gfalln ma halt nimma denn i bin… ...

Noten dieses Liedes
Wir Turner, wir wandern wohl durch das Land immer lustig, immer rüstig, heißa, juchhei! und Kraft und Mut mit uns Hand in Hand immer lustig,… ...

Ludwig Erk führt in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 65) nur die ersten beiden Strophen an und nennt als Quelle Friedrich Silcher : 122 Volkslieder für Männerstimmen , Tübingen , Nr. 1. Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der...

Noten dieses Liedes
Vögele im Tannenwald pfeifet so hell – tirili pfeifet de Wald aus und ein wo wird mei Schätzele sein? Vögelein im Tannenwald pfeifet so hell… ...

Aus Würzburg, Bamberg, Eichstädt, Salzburg und andern Gegenden, nach den Originalen aufgezeichnet und mitgeteilt bei Vulpius, Curios, 7, S. 110. Daher in Norks Festkalender S. 751. — Auch aus einem geschriebenen Liederbuch (1862) eines Bauernmädchens zu Grendelbruch (Kreis Molsheim im Elsaß) mit folgenden unwesentlichen Varianten:...

Noten dieses Liedes
Inmitten der Nacht die Hirten erwacht in Lüften hören klingen das Gloria singen die himmlische Schar daß Gott geboren ist wahr Die Hirten im Feld verließen ihr Zelt… ...

Noten dieses Liedes
E bissele Lieb und e bissele Treu und e bissele Falschheit ist alleweil derbei Die Kirsche send zeitig die Kirsche send gut und wenns Mädle… ...