19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Ich ging einmal spazieren (Frauenversion) (1848)
Was sie erfahren hat
Ich ging einmal spazieren, hm hm! Mit einem schönen Jungen, Valladeri laderade! Mit einem schönen Jungen. Wir gingen in den Garten da brachen wir Muskaten… ...
Ach sie naht die Abschiedsstunde (Sands Abschied) (1848)
„Dieses verbreitete Lied wird in der Pfalz als „Sands Abschied von seiner Geliebten“ bezeichnet. Karl Ludwig Sand, der Mörder Kotzebues , soll es kurz vor seiner Hinrichtung gedichtet und mit dem Bande seiner Burschenschaft sowie einer Locke seines Haares an seine Geliebte nach Heidelberg gesandt...Ach sie naht, die Abschiedsstunde die uns hier so schmerzlich trennt noch einen Kuß von deinem Munde der auf meinen Lippen brennt Treue hab ich… ...
Ach Bäumchen du stehst grüne (1848)
Trauer über das verlorene Lieb
Ach, Bäumchen, du stehst grüne Gott geb dir lang zustehn Ich Hab mein Lieb verloren Drum muß ich trauren gehn. Hast du dein Lieb verloren… ...
Holdes Grün wie lieb ich dich (Brüder im Friedrichshain) (1848)
Die Originalfassung von 1797 hatte wohl 11 Strophen, von denen fünf (2, 6-9) in der mündlichen Überlieferung völlig wegfallen, anderes wurde umgesungen: Der „Mohamed-Vers“ begann z.B. „Wahrlich, seinen Houris gleich…“ „Dieses Lied wurde 1848 und die späteren Jahre viel in allen Orten gesungen. Auch heute...Holdes Grün wie lieb ich dich süßer Augentrost für mich denn du bist, so lang ich Weidmann bin aller Farben Königin Welche Farbe hat die Pracht die… ...
Nicht weit von Württemberg und Baden (Hohenzollern) (1849)
Die genaue Herkunft des zur Weise eines alten Reservistenliedes gesungenen Liedes ist mangels früher gedruckter Überlieferung bis heute noch nicht geklärt. Die Lokalforschung war sich aber bereits um 1900 darin einig, dass es anlässlich der Übergabe von Hechingen und Sigmaringen an Preußen entstanden ist. Ob...Nicht weit von Württemberg und Baden von Bayern und der schönen Schweiz Da liegt ein Berg so hoch erhaben Den man den Hohenzollern heißt Er… ...
Mag alles wanken und sinken (Losung) (1849)
Mag alles wanken und sinken halt fest, mein deutsches Volk zur Rechten und zur Linken Halt fest, mein, deutsches Volk halt fest, mein deutsches Volk… ...
Petersilje du schönes Kraut (1849)
Fläder, Flor und Flunkerstein
Petersilje, du schönes Kraut ich hab dem Schätzchen viel vertraut viel vertraut und noch viel mehr bis er wieder kommt zu mir Kömmt he wedder oder nich? Alte… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: