19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stehe ich am Eisengitter (1845)
Die Gefangene
Böhme merkt an: „Zweifelhaft bleibt der Urbestand des sehr verbreiteten, aber nicht alten Liedes: Str. 6 — 10 halte ich für späteren Zusatz, voran geht die Klage einer oder eines Gefangenen. Solls vielleicht die Klage einer gefangenen Kindsmörderin sein? — Nach der rheinländischen Sage soll...Stehe ich am Eisengitter in der stillen Einsamkeit klage laut und weine bitter klage Gott mein Herzeleid Ach wie bin ich so verlassen Auf der… ...
Es ging ein Matros an einen Brunn (1845)
Es ging ein Matros an einen Brunn und schaut ins tiefe Tal was sah er in der Ferne eine wunderschöne Dam Guten Tag guten Tag… ...
O Kirwe bleib au no mai do (1845)
„Jetzt stand der Lehrer nicht mehr draußen im Felde, während drinnen im Dorfe Alles jubelte und tanzte, er selber war mitten unter dem tollen Lärm; noch aber war er nicht ganz dabei. Die beiden Tage der Kirchweihe war er fast immer auf dem »Tanzboden«, nur manchmal...O Kirwe, bleib au no mai do O Kirwe, laß nimmer mai no Drunten im Flecke Will d’Kirwe verrecke O Kirwe, bleib au no mai… ...
Hiezt hab i mein Treuheit im Garten anbaut (1845)
1.1: Hiezt = Jetzt 2.3: ean = Ihnen 3.2: außi = hinaus 3.4: derfragen = erfragenHiezt hab i mein Treuheit in Gärten anbaut und es is mir nix gwachsen als lauter Unkraut Und wann mi d´Leut fragn ob mein Treuheit… ...
Ik un min Lisbeth (1845)
Obgleich das Lied aus den Ditmarschen stammt, so ist doch die Melodie dem alten scherzhaften Studentenliede angehörend: I,epus = der Hase, sedebat = er saß in herba = im Grase, edebat und fraß Letzteres siehe: Dr. Polle, Pan Lustiges Liederbuch Dresden 1877, Nr. 163.Ik un min Lisbeth wüllt Sommerfeld gahn wüllt hoken un binden as anner Lüd dohn Anner Lüd hocket un bindet dat Korn ik un min… ...
Aus aus aus ist´s mit mir (1845)
Der Text mündlich aus dem Schwarzwald bei Berthold Auerbach (1845) in „Auerbach’s Dorfgeschichten“ I, S. 311. Ziemlich gleich, nur mit anderer Eingangsstrophe, unter den Tanzreimen im Wunderhorn III, 1808, S. 123 (a. A. 113)Aus aus aus ist´s mit mir und mein Haus, Haus, Haus hat kein Tür und mein Tür, Tür, Tür hat kein Schloß und mein Schatz… ...
Ich bin der Fürst von Thoren (1845)
1883 steht im Feuerwerker-Liederbuch eine sauffreudigere Version: Einer: Ich bin der Fürst von Thoren zum Saufen auserkoren Ihr alle seid erschienen mich fürstlich zu bedienen Alle: Eu´r Gnaden aufzuwarten mit Wein von allen Arten euch fürstlich zu bedienen sind wir allhie erschienen Einer: Ihr Jäger,...Einer: Ich bin der Fürst von Thoren zum Jagen auserkoren Ihr alle seid erschienen mich fürstlich zu bedienen Alle: Eu´r Gnaden zu bedienen sind wir… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: