19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter)
- Drei Lilien drei Lilien
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Hoch soll er leben
- Herr Heinrich saß am Vogelherd (Heinrich der Vogelsteller)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
In der schönen Rosenzeit (1856)
In der schönen Rosenzeit tra la la la la la… hab ich mir ein Schatz gefreit tra la la la la la Alle Tag, wenn… ...
Es kam ein Abenteurer zu reiten (Verlorene Schwester) (1856)
Es kam ein Abenteurer zu reiten vor einer Frau Wirtin Tür Frau Wirtin habt ihr Bier und Wein und Futter für die Pferde Der Reiter… ...
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen) (1856)
Das Lied ist ein Beispiel dafür, wie Balladen durch Einfügen eines Kehrreimes, der als Arbeitsruf oder als Arbeitstaktreim dienen konnte, die Funktion eines Arbeitsliedes erhielten. Der eingefügte lustige Kehrreim trat auch allein als Flachsraufliedchen auf. Mit diesem Ruflied(-Kehrreim) wurde das bei der Flachsernte übliche Getränk...Es ritt ein Herr und auch sein Knecht, Zucker un Kauken! Den schmalen Steg, den breiten Weg. Zucker un Kauken un Branntewein, solln wir da… ...
Es jug ein Jäger Wild und Schwein (1856)
Bei der Nacht bei Mondenschein
Es jug ein Jäger Wild und Schwein bei der Nacht bei Mondenschein alleweil alleweil so so so alleweil bei der Nacht Er jugs durch ein… ...
Es freit ein wilder Wassermann (1856)
Aus mehreren schlesischen Lesarten zusammengestellt bei Erk, Liederhort Nr. 16. Dort die 3 ersten Melodien. Die 4. Melodie mit untergelegtem Textfragment eingesandt an Erk 1866 von dem 70 jährigen Dr. med. Dürre in Weinheim a. d. Bergstraße, welcher dazu berichtet: „Dieses Fragment hörte meine Schwester...Es freit ein wilder Wassermann von dem Berg und tiefen Tal wohl über die See er freit nach königlichem Adelstamm nach der schönen Hannäle Er… ...
Schatz mein Schatz warum so traurig (1856)
Schatz, mein Schatz, warum so traurig? Bin doch aller Freuden voll Schatz, mein Schatz, du hast befohlen Dass ich dich nur lieben soll. Mein ich… ...
Es freit ein Wassermann weit und breit (Guben) (1856)
Es freit ein Wassermann weit und breit von dem Berg wol über die See er freite das königliche Töchterlein die schöne Agnete Er ließ ihr… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -