19. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 4662 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert

Lieder rund um 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (178) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert

Noten dieses Liedes
In der Stadt Hagenau genannt Da wohnten zwei Eh´leut wohlbekannt Sie hatten einen einzigen Sohn All Übels sie ihm gestatten dohn Der Knab war alt… ...

Mitgeteilt von W v Zuccalmaglio in Kretzschmers Volksliedern II Nr 23, angeblich Volkslied am Niederrhein. Nach seiner handschriftlichen Notiz wäre es 1830 von Frau Lügenkirchen in Wiesdorf ihm mitgeteilt. Die Melodie aus der altkirchlichen dorischen Tonart ist eine Vereinfachung der katholischen Singweise Gegrüßet seist du...

Noten dieses Liedes
In der finstern Mitternacht Steht der Ritter auf der Wacht Schauet hin nach jeder Seit Droht mit seinem Schwerte weit Wer auch anzukommen wagt Dieses… ...

Noten dieses Liedes
Es stehn die Stern am Himmel Es scheint der Mond so hell Die Toten reiten schnell Mach auf mein Schatz dein Fenster Laß mich zu… ...

Noten dieses Liedes
Als Odilia ein klein Kind war Da starb ihr Vater und Mutter ab Odilia wuchs auf und sie wurd groß Sie wuchs dem Reiter wohl… ...

Mitgeteilt von Zuccalmaglio in Kretzschmers Volkslieder II 29 In seinem handschriftlichen Verzeichnis hat Zuccalmaglio bemerkt: Wurde um 1830 noch in Odenthal am Niederrhein gesungen. Die Dornröschen- oder Brunhilde.Sage hängt mit der Siegfried-Sage und dem Sonnencultus zusammen. Die Melodie, welche Zuccalmaglio beifügt, ist die altkatholische Volksweise...

Noten dieses Liedes
Im tiefen Wald im Dornenhag Da schläft die Jungfrau hundert Jahr Es schläft die Flieg an der Wand In dem Schloß Hund und Roß Es… ...

Der Sadelbaum (eine Art des Wachholders, der in Italien, Portugal und dem Morgenlande einheimisch ist; Juniperus Sabina L. Die Blätter haben einen starken widrigen Geruch und scharfen Geschmack. Der Nahme wird nicht nur in den gemeinen Sprecharten, sondern auch von den Schriftstellern gar sehr verderbt....

Noten dieses Liedes
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht den schmalen Steg den breiten Weg den schmalen Steg den breiten Weg Und wie sie auf die… ...

Noten dieses Liedes
Wem soll mein klein Büberl nit g´fallen es ist ja so sauber und weiß hat ein Mündel , als wär´s von Korallen verdient vor allen… ...