Allgemein von A - Z
Allgemein im Volksliederarchiv von A - Z:
Hab i mei Messa beim Metzga
Hab i mei Messa beim Metzga beim Ess´n auf´m Teller vergess´n in: Macht auf das Tor (1905) Mein Vater ist Dachdecker Mei Vater is Dachdecker und Dachdecker bin i er steigt auf die Dächer auf die Mädel steig i Mei Vater is e Doktor un Doktor bin i mei Vater macht Mädcher un Mädchen mach … Weiterlesen …
Hahn und Hühnermutter
Ein Hahn (Göckele) sitzt am Boden und scharrt. Vor ihm steht die Hühnermutter, die eine Reihe Küchlein hinter sich hat. Dann führt die Mutter mit dem Hahne folgendes Gespräch: Göckele, was grabst? Ein Löchle Was in dem Löchle suche? E Steinle Was mit dem Steinle tun? E Messerle wetze Was mit dem Messerle tun? Alle … Weiterlesen …
Hahn und Stoßvogel
Eins der Kinder sitzt auf dem Boden und rührt mit einem Hölzchen, die andern stellen sich in einer Reihe hintereinander, der Stärkste voran und gehen dreimal um den Sitzenden. Darauf halten sie inne und der Vorderste, der den Hahn vorstellt, unterhält mit dem Sitzenden (Stoßvogel) folgendes Gespräch: Hahn: Guten Tag Stoßvogel: Hab Dank! H: Was … Weiterlesen …
Hallo der Müller ist draußen
Die Kinder stehen auf einer Seite im Garten, vor ihnen steht eins als Wächter und eins (der Müller) ist weggegangen. Auf einmal kommt der Müller bis auf 15-20 Schritt zu den Kindern heran und ruft: „Hallo, hallo!“ Der Wächter spricht: „Wer ist draußen?“ Der Müller! „Was will er?“ Einen Sack voll Kinner! „Fang er sich … Weiterlesen …
Hammelsprung
Eseljucken oder Stapfenjucken Er ist etwas schwerer als der Bocksprung. Soll er ausgeführt werden, so springen die Knaben zwar auch über die Gebückten hinweg, aber nicht von hinten, sondern von der Seite her; sie müssen mit gegrätschten Beinen springen und sich mit beiden Händen auf den Rücken der Gebückten stützen. Ähnlich das „Eseljucken“ oder „Stapfenjucken“ … Weiterlesen …
Häschen versink geschwind
Das Kind verbirgt sein Gesicht auf dem Schoß der Mutter und richtet sich beim zweiten Rufe wieder auf: Häschen versink geschwind daß dich der Jagdhund nicht find´t Häschen, guck auf der Jäger ist fort mündlich aus Sachsen Häsekin, versink, verschwingk dat di keen Jäger oder Jagdhund nich fingt Häsekin, buck up (beug dich auf) de … Weiterlesen …
Heinrich der Wagen bricht
Heinerich der Wagen bricht 1000 Taler schicken nicht Heinerich mir graut´s vor dich Heinerich der Wagen bricht bricht er in der Mitte muß er vor die Schmiede bei Lewalter – mündlich aus Kassel um 1911, Nr.422-425 Frau von Hagen darf ich´s wagen Frau von Hagen darf ich´s wagen sie zu fragen wieviel Kragen sie getragen … Weiterlesen …
Heiopopeio! Immer Sommer geht der Mai o
Heiopopeio! Immer Sommer geht der Mai o Wenn die Kinderchen spielen gehn muß ich bei der Wiege stehn Geht mein Wiegen knick knack Schlaf du kleines Bübchen fort schlaf du kleiner Dicksack aus Würges im Taunus , 1880 Anmerkung: Lied einer sehr jungen (?) Mutter
Hell auf der Wiese fängt es an zu schießen
Hell auf der Wiese fängt es an zu schießen sieben Jahr gewunden acht Jahr geschwunden neun Jahre obendrauf Mamsell Gretchen, dreh dich um Mamsell Gretchen hat sich umgekehrt hat seinem Schatz ein´n Kuß verehrt aus Oberdiebach am Rhein , 1896 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Zu der Redensart „Hell auf der Wiese“ schreibt … Weiterlesen …
Hexentanz
Vier Kinder stellen sich zu einem Viereck zusammen und fassen sich über Kreuz an den Händen, dabei singen sie: Einzelne: Wo ist der Herr? „Nicht zu Hause“ Wenn kommt er wieder? Morgen um zehn Uhr“ Dann geh ich noch a bissel nei Chor: „So geht der Hexentanz! So geht der Hexentanz!“ Bei den Worten „Dann … Weiterlesen …
Hexentanz (2)
Vier Mädchen stellen sich kreuzweise und reichen sich kreuzweise die Hände. Es entstehen also zwei Paare. Das erste Paar beginnt zu spielen, indem die eine fragt, die andere antwortet: I: Wo gehst du hin? II: An den Rhein I: Was tust du da? II: Wasser schöpfen I: Was gibst du mir? II: Einen gold´nen Ring … Weiterlesen …
Hier häst en Dahler
Hier häst en Dahler geh of´t Maart Kauf a Kehche merrem Kälsche onn a Schwänzche onn a Dille-Dille-Dänzche aus Siegen 1896 durch Dr. Eskuche aufgezeichnet Dao hest´n Dahler Geld upt Brett Dao hest´n Dahler gaoh nao´n Markt kaup di ne Koh en Kalw derto Aower faots betahlen un muorgen halen Geld upt Brett iss de … Weiterlesen …
Hilegänschen kommt alle heim
Hilegänschen kommt alle heim Wir dürfen nicht! Vor wem denn? Vor dem Wolf Wo sitzt er denn? Hinterm Dornstrauch Was macht er denn da? Spitze Steinchen suchen Was will er mit den Steinchen Messerchen wetzen Was will er mit den Messerchen? Uns die Kehl´ abschneiden Hilegänschen kommt alle heim Ausführung: Ein Kind, das den Wolf … Weiterlesen …
Hirschla Hischla hinterm Wald
Hirschla Hischla hinterm Wald wenn´s schneit wirds kalt wenn´s regnet wird´s naß Hischla Hirschla hast du´s getan Häng dich wieder hinten an Die Kinder fassen sich an und ziehen im Gänsemarsch, nach jedesmaligem Gesange hängt sich das den Zug führende Kind an das Ende an. aus dem Thüringer Wald , Thüringen , bei Schleicher , … Weiterlesen …
Hühner und Habicht (Hühnlein braten)
Der Hühnerhabicht ( Weihe , Kükeweih ) hat einen Holzhaufen zu errichten und tut, als schüre er Feuer. Die übrigen Spieler, welche die Hühner vorstellen, haben einander hinten angefaßt. Der Vormann (Hahn) fragt, der Kükeweih antwortet: Kükeweih , wat hötst ( bläst) du ? Füer Wat schal dat Füer? Asch brennen Wat schal de Asch? … Weiterlesen …
Allgemein von A - Z:
Allgemein chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.