Allgemein von A - Z
Allgemein im Volksliederarchiv von A - Z:
Rabe Rabe ich bin in deinem Schlosse (Bewegungsspiel)
„Rabe Rabe ich bin in deinem Schlosse“ ist laut Böhme (1895) „ein neckendes Bewegungsspiel für Knaben“. Einer wird durch Auszählen zum Raben bestimmt, alle anderen Kinder sind die Vögel. Dem Raben wird ein Schloß angewiesen, vielleicht ein Kreis um einen Baum, um einen Hügel. In diesen Raum tritt der Rabe, außerhalb desselben bleiben die Vögel. Von … Weiterlesen …
Ring Ring tale Ring
Ring Ring tale Ring wer sitzt denn hier in diesem Ding Eine kleine Königin ward so festgemauret Die Mauern woll´n wir stechen die Steine woll´n wir brechen Hand weg Hand weg! aus Weißenfels , bei Mannhardt 493 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kattun Kattun in diesen Ring es sitzt ne Königstochter drin Kattun … Weiterlesen …
Roland
Roland ist wesentlich dasselbe Spiel wie Bärenschlag. Alle Spieler haben Plumpsäcke. An einem abgegrenzten Raume des Höhle befindet sich Roland. Dieser verläßt mit dem Rufe „Roland!“ seine Höhle und sucht, indem er den Plumpsack mit beiden Händen hält, eins der vor ihm fliehenden Kinder zu schlagen. Trifft der Schlag, so flüchtet er mit dem geschlagenen … Weiterlesen …
Rübbeli-Knopf
Beim Rübbeln (=Abeloh , Herunterlassen) wird ein Brett, das einige Fuß lang ist, schief an eine Wand gelehnt und jeder der Mitspielenden läßt seinen Rübbeli-Knopf darüber hinabrollen. Fällt dabei einer dem anderen so nahe, daß man beide mit einem dafür gefertigten Maßhölzchen erreichen kann, so gewinnt derjenige, welcher zuletzt warf, einen Knopf, muß aber nun … Weiterlesen …
Rusekranz watt jilt der Schanz
Rusekranz watt jilt der Schanz einen dicken Daler Morge wolle mer bezalen et sitz a Männchen op der Pohz (Pforte, Schwelle) weiß nit, watt et esse soll Ei Stöckelche Kis un Brud fallen all de Engelcher dud Mit dem Schluß des Reigens kauern die sich im Kreise tanzenden Kinder nieder . Die letzte Zeile lautet … Weiterlesen …
Allgemein von A - Z:
Allgemein chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.