Allgemein von A - Z
Allgemein im Volksliederarchiv von A - Z:
Kattun Kattun in diesen Ring es sitzt ne Königstochter drin
Kattun Kattun in diesen Ring es sitzt ne Königstochter drin Die Mauern kann man brechen die Steine kann man stechen Schad´t nicht, batt (hilft) nicht Jungfer komm und folge mich aus Alttöplitz bei Potsdam , bei Mannhardt , – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Ring Ring tale Ring Ring Ring tale Ring wer sitzt … Weiterlesen …
Kiek di nig um
Schleswig-Holstein Kiek di nig umde Stock sleit um Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Schleswig-Holstein ( Schütze , Idiokon II 251 ) – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kiek dich nich um Niederdeutschland Kiek dich nich umder Boß geit … Weiterlesen …
Kiek dich nich um
Niederdeutschland Kiek dich nich umder Boß geit rum Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so in Niederdeutschland – nach Deutsches KInderlied und Kinderspiel (1897) Kiek di nig um Schleswig-Holstein Kiek di nig umde Stock sleit um Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, … Weiterlesen …
Kling Klang doria
Kling Klang doria wer sitzt in diesem Doria Da sitzt ne Königstochter drin kann man sie nicht zu sehen kriegen Nein der Turm ist viel zu hoch Das schadt nicht, das hatt nicht Mauern muß man brechen Steine muß man stechen aus Holstein , bei Mannhardt 493 , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kling … Weiterlesen …
Kling Klang doria
Kling Klang doria wer sitzt in diesem Doria Eine kleiner Königstochter die man nicht zu sehen kriegt Steine wolln wir brechen Morgen wolln wir stechen Hänschen mit dem roten Rock faß mich hinten an meinen Rock aus Siegen – bei Mannhardt 493 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kling Klang doria Kling Klang doria … Weiterlesen …
Kling Klang Gloria Sitzt ne schöne Jompfer drin
Kling Klang Gloria Sitzt ne schöne Jompfer drin die mer nit erseihe könn´ Haut se bauze de ene Hand davon mündlich aus Gotha 1872 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Wer sitzt in diesem Turme da (Kling Klang Gloria) Kling Klang Gloria wer sitzt in diesem Turme da Eine schöne Königstochter die man nicht … Weiterlesen …
Kobold wo bist du?
Ein Spieler ist Kobold. Er versteckt sich, die ändern suchen. Wird er von einem gesehen, ruft derjenige „Kobold!“. Die übrigen laufen ins Mal zurück, der Kobold muß einen fangen, der mit Kobold ist. Wer zuletzt übrig bleibt, ist neu Kobold. Schwarzer Mann und schwarzer Mann mit Kette Auf einem quadratisch abgesteckten, 10 bis 20 Schritt … Weiterlesen …
Koks klauen
Zwei Parteien, die’sich an den Grenzen eines Spielfeldes gegenüberstehen. In der Mitte liegt ein Ball (oder Stein). Von jeder Partei läuft nun einer zur Mitte und muß versuchen, den Koks zu erwischen, gleichzeitig aber darauf achten, daß der andere ihn nicht nimmt, da er diesen dann sofort abschlagen kann. Wird einer geschlagen, ist er der … Weiterlesen …
Komm wir wollen wandern
Komm wir wollen wandern von einer Stadt zur andern wenn wir nicht mehr weiter können kehren wir wieder um aus Preußen (Westpreußen ), Frischbier 681 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Komm wir wollen wandern Ausführung: Die Kinder marschieren paarweise mit übers Kreuz gefaßten Händen hintereinander. Bei „rirarira“ ziehen sie die Arme hin und … Weiterlesen …
Kränze mit Feldblumen und Wiesenblumen
Die Kinder pflücken auf den Wiesen und am Felde Blumen, winden sich Kränze daraus, die sie ins Haar legen, oder machen Blumensträuße, welche zu Hause ins Wasser gestellt werden. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. 127 Seht ihr meine Herren so setz ich meinen Fuß Ausführung: … Weiterlesen …
Kuckuck wo bist du (Spinkelwinke)
Im Ostpreußen heißt das Versteckenspiel „Spinkelwinke“ oder „Kuckuck wo bist du?“ . Eins der Kinder muß winken d.h. die Hände über die Augen deckend sich in eine Ecke vors Mal stellen. Die übrigen suchen in der Nähe ihre Verstecke. Auf ihren Ruf „Kuckuck“ beginnt das Suchen. Der Suchende darf fragen „Kuckuck wo bist du?“ Er … Weiterlesen …
Allgemein von A - Z:
Allgemein chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.