Allgemein von A - Z
Allgemein im Volksliederarchiv von A - Z:
Schiffchen bauen (Die Pappel)
Die Baumrinde des Pappelbaumes oder anderer geeigneter Bäume dient den Kinder dazu, sich kleine Schiffe zu schnitzen, die sie dann, mit Mast und Segel versehen, auf Bächen, Flüssen und Teichen oder auch nach einem starken Gewitterregen auf den angeschwollenen Druseln (Gossen) und entstandenen Pfützen schwimmen lassen. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 … Weiterlesen …
Schluppt alle durch
Schluppt alle durch Schluppt alle durch schluppt durch die goldne Brücke sie ist entzwei sie ist entzwei man muß sie wieder flicken Mit was? mit was? Mit Einerlei mit Zweierlei der Letzte muß bezahlen auch: Mit Steinelein mit Beinelein der Letzte muß bezahlen aus Darmstadt , bei Fölsing Nr. 109 — nach: Deutsches Kinderlied und … Weiterlesen …
Schusserl Schusserl leger fahr mit mir nach Eger
Schusserl Schusserl leger fahr mit mir nach Eger fahr mit mir ins Lumpenhaus kommt der Mann ißt Suppen aus Kommt die Frau Sabina zählt sie ihre Kina (Kinder) wie viel muoß ma schopp´n A Hahn und a Kopp´n (Kapaun) Eium, beium, zim zam iffi uffi affi aus der Oberpfalz , Bavaria II 258 , Schussel … Weiterlesen …
Schwarzer Mann und schwarzer Mann mit Kette
Auf einem quadratisch abgesteckten, 10 bis 20 Schritt langen Platze gelten die beiden deutlich zu bezeichnenden Querlinien als Male. Ein Spieler wird auf beliebige Art — Abzählen, Los usw. — zum schwarzen Mann bestimmt und macht sich durch ein um den Arm gebundenes Taschentuch kenntlich. Er stellt sich in das eine, alle anderen beliebig zahlreichen … Weiterlesen …
Seht euch nicht um
Thüringen und Sachsen Seht euch nicht um der Fuchs geht rum Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so in Thüringen und Sachsen – nach Deutsches KInderlied und Kinderspiel (1897) Seht euch nicht um der Fuchs geht rum Seht euch nicht um der Fuchs … Weiterlesen …
Seht Euch nicht um
Berlin Seht euch nicht umder Klumpsack geht rum Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Berlin – nach Deutsches KInderlied und Kinderspiel (1897) Seht euch nicht um der Fuchs geht rum Seht euch nicht um der Fuchs geht rum er ist … Weiterlesen …
Seht euch nicht um
Thüringen Seht euch nicht umder Fuchs geht rum Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Thüringen – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Seht euch nicht um der Fuchs geht rum Seht euch nicht um der Fuchs geht rum er ist … Weiterlesen …
Sie legen darum in die Kasse
Si legendarum indicasse da mites dicant se statuisse Sie legen darum in die Kasse damit es die ganze Stadt wisse bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 507 Warum? Darum! Fragt das neugierige Kind: Warum? antwortet man kurz: Darum! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, … Weiterlesen …
Sitzt eine Frau im Häusle (Seide)
Sitzt eine Frau im Häusle Spinnt so zarte Seide zart zart wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr kann man sie auch sehen Nein, der Turm ist viel zu hoch man muß einen Stein abhauen (während des Spiel macht die Königstochter die Gebärde des Spinnens) – aus Schwaben , bei Meier , 103 – in … Weiterlesen …
So – läuft der Hase bergunter
So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln über das Gesicht – aus Ostpreußen , bei Frischbier , Nr. 115 in: Macht auf das Tor (1905) So – läuft der Hase bergunter So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln übers Gesicht aus Ostpreußen , … Weiterlesen …
So – läuft der Hase bergunter
So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln übers Gesicht aus Ostpreußen , bei Frischbier , Nr. 115 in: Macht auf das Tor (1905) So – läuft der Hase bergunter So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln über das Gesicht – aus Ostpreußen , … Weiterlesen …
Solang die Farben gelb rot gelb
Solang die Farben gelb-rot-gelb in unsren Fahnen wehn solange wird das Badner Land niemals, nein niemals untergehn Drum grüß ich dich …
Spengeln
Beim Spengeln müssen die Knöpfe gegen eine Wand geworfen werden und gegen ein kleines Bodengrübchen zurückprallen. Der , dessen Knopf zunächst an der Grube liegt, gewinnt diejenigen dazu, die er mit der Spanne seiner Hand oder auch mit einem Maßhölzchen erlangen kann. nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Ennchesspiele Eine besondere Art der Hickelspiele bilden … Weiterlesen …
Spring sie auf die Kette daß sie klingt
Spring sie auf die Kette daß sie klingt Welches ist die Schönste in dem Ring Schönster Prinz, komm herein laß mich deine Dame sein Schönste Dam´komm herein laß mich sehen deinen Schein aus der Oberlausitz , Gegend von Camenz , 1830 in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kling Kling Glöckchen wir treten auf die Kette … Weiterlesen …
Steckli-Springen
Geißgumpen Auf einem Abhange werden abwärts in gleicher Richtung Ruten von zwei bis drei Fuß Höhe gesteckt, oder man nimmt zwei gleich lange Gabelhölzer, auf die man ein Querholz legt. Das ist die Geiß. Nun springen alle Knaben von oben her über die Ruten oder Geißen den Platz herunter. Wer dabei eine umwirft, wird zur … Weiterlesen …
Storch Storch Steiner
Storch Storch Steiner flieg über Haine Flieg übers Bäckerhaus hol drei Wecke raus! Mir einen, dir einen armen Schelmen gar keinen! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 89 Storch Storch Steiner (Storchenschnabel) Storch, Storch, Steiner! Mit den langen Beiner Flieg mir in das Bäckerhaus Hol mir ein warmen Weck heraus! Ist … Weiterlesen …
Storch und Frösche
Die „Frösche“ umhüpfen in kauernder Stellung den „Storch, der auf einem Beine hüpfend einen Frosch zu fangen sucht. Sobald das gelingt, muß der Gefangene ihn ablösen. “ aus Sachsen – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Storch Storch Steiner Storch Storch Steiner flieg über Haine Flieg übers Bäckerhaus hol drei Wecke raus! Mir einen, dir einen … Weiterlesen …
Suse Kinneken Suse
Suse Kinneken Suse dat Kind leg in de Groupe Vader un Modder sund wit von Hus de kön wi nich raupen Us Vader is int Geenland de halt us Kind en Leehband mit twe sülwerne Knöpken dann lert us Kind löpken Suse = Säusle , schlummre Groupe = Schwinge, Wiege raupen = rufen Geenland = … Weiterlesen …
Allgemein von A - Z:
Allgemein chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.