Allgemein von A - Z
Allgemein im Volksliederarchiv von A - Z:
Da hest en Daler
Da hest en Daler ga to Mark Kop en Karp Kop en Krusch (Karausche) Ga na Hus Kak en gar Denn smeckt he rar, rar, rar! aus Bielefeld : Dittmar 83 und Simrock 14, auch hier wird dem Kind in die Hand geschlagen und zuletzt gekrabbelt Dar hest´n Taler in´r Hand Dar hest´n Taler in´r … Weiterlesen …
Da kommt´s Mäusel
Da kommt´s Mäusel kriecht (fährt) in´s Häusel kribbe krabbele bei Schleicher 94, bei Dunger 21 , Stöber 55, Fiedler 23 Milchverkauf Die Kinder stehen in einer Reihe. Die Milchfrau kommt und fragt das erste Kind: „Guten Tag, Frauchen, brauchen Sie Milch? Wieviel wollen Sie haben?“ Antwort: „Ich brauche keine.“ Die Milchfrau geht wieder fort, dann … Weiterlesen …
Dao hest´n Dahler Geld upt Brett
Dao hest´n Dahler gaoh nao´n Markt kaup di ne Koh en Kalw derto Aower faots betahlen un muorgen halen Geld upt Brett iss de Koh auck fett fett fett? in Macht auf das Tor (1905) Hier häst en Dahler Hier häst en Dahler geh of´t Maart Kauf a Kehche merrem Kälsche onn a Schwänzche onn … Weiterlesen …
Darauf pfeifen – Zwetschen, Aprikosen, Pfirsiche
Aus der Kernen der Zwetsche (des Pfirsichs, der Aprikose) machen sich die Kinder Pfeifen, indem sie die flache Seite des Kerns so lange auf einem Stein reiben, bis ein Loch entsteht. Dann höhlen sie den Kern aus und pfeifen darauf. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. … Weiterlesen …
Das ist die Mutter lieb und gut
Das ist die Mutter lieb und gut das ist der Vater mit frohem Mut das ist der Bruder schlank und groß das ist die Schwester mit dem Püppchen auf dem Schoß das ist das Kindchen klein und zart das ist die Familie von guter Art (die letzten beiden Zeilen auch: „Das ist das Kindlein , … Weiterlesen …
Das lange Roß
Die Knaben teilen sich in zwei Parteien, eine, die stehen muß und eine, die springt. Der größte Knabe stellt sich an einen Baum oder vor eine Wand, die Hände auf die Knie oder an den Baum gestemmt. Hinter ihn stellt sich ein zweiter ebenfalls gebückt und an den ersten sich anhaltend, dann folgt ein dritter, … Weiterlesen …
Dat Bößken det kummt
Westfalen Dat Bößken det kummt Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Westfalen – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Der Lunzi kummt der Lunzi kummt Elsaß Der Lunzi kummt der Lunzi kummter wird bald eine treffeun wenn er trifftun wenn … Weiterlesen …
De Goos de Goos
Schleswig-Holstein De Goos de Goosde leggt dat Eiun wenn et falltso fallt et entwei Goos=Gans Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Schleswig-Holstein ( Schütze , Idiokon II 52 ) – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Min Gois min Gois Schleswig-Holstein … Weiterlesen …
Den dritten abschlagen (Jagen)
Plumpsack Alle Spieler stehen paarweise, einer hinter dem andern, in einem großen Kreise und zwar so, daß zwischen den einzelnen Paaren ein Zwischenraum bleibt. Zwei Spieler stehen außen vor. Der eine davon führt den Plumpsack und verfolgt den anderen durch oder um den Kreis herum. Will der Gejagte sich sicher stellen, so stellt er sich … Weiterlesen …
Der Flieder (Holunder)
Aus den ausgehöhlten Holunderzweigen machen sich die Kinder Wasserleitungen in den Sandhaufen, aus dem Holundermark, worein sie ein breitköpfiges Nägelchen schlagen, Stehaufmännchen. Die ausgepreßten Holunderbeeren geben „rote Tinte“. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. 124 Die Syringe (Flieder) Aus den lila und weißen Blüten der Syringe … Weiterlesen …
Der Herr der will das Birnli schüttle
Der Herr der will das Birnli schüttle das Birnli will mit falle der Herr der schickt das Jockli naus es soll das Birnli schüttle das Jockli schüttelt s Birnli nit das Birnli will mit falle Da schickt der Herr das Hündli naus es soll das Jockli beiße das Hündli beißt das Jockli nit das Jockli … Weiterlesen …
Der Lunzi kommt der Lunzi kommt
Elsaß Der Lunzi kommt der Lunzi kommter wird dich lehre bobläd´ Erbse müß mer klopfäd´Russe müß mer krachä Lunzi ist ein Ball an einem Faden befestigt = Plumpsack , Boblä = Klapse geben — aus dem Elsaß , bei Weckerlin , Elsässische Volkslieder II , Nr. 17 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) … Weiterlesen …
Der Lunzi kummt der Lunzi kummt
Elsaß Der Lunzi kummt der Lunzi kummter wird bald eine treffeun wenn er trifftun wenn er trifftso trifft er numme – n- Eineer hat´m schunn getroffe Lunzi ist ein Ball an einem Faden befestigt = Plumpsack , Boblä = Klapse geben — aus dem Elsaß , bei Stöber , Els. Volksb 63 — nach Deutsches … Weiterlesen …
Der Teufel an der Kette
Einer sitzt als Teufel auf einem Steine oder Holzblocke. Man gibt ihm das Ende einer Schnur (von einigen Fuß Länge) in die Hand, deren anderes Ende der Teufelsgehilfe straff gezogen festhält, um damit des Teufels Feinde abzuhalten. Die übrigen Mitspieler bilden einen Kreis um diese zwei und jeder derselben hat einen Plumpsack, womit er hinzuspringend … Weiterlesen …
Der war in den Busch gegangen
Der war in den Busch gegangen der hat ein Häschen gefangen der hat es heimgebracht der hat es gebraten der dick Buta hat alles gepappt bei Simrock 35 Fingermärchen nennt Böhme viele der Fingerspiele und schreibt dazu: Bei jeder Zeile deutet man auf einen Finger, indem man mit dem Daumen beginnt und von jedem Finger … Weiterlesen …
Der Wilde Mann
Der Wilde Mann ist der norddeutsche Name für das Spiel vom Schwarzen Mann (Wer hat Angst vorm schwarzen Mann). Ein Spielplatz in Rechtecksform wird abgesteckt entweder durch Einritzen mit einer Pfahlspitze in die Erde oder durch Aufstellung von Malen. Der Wilde Mann wird ausgezählt und begibt sich in den abgesteckten Raum. Während nun die übrigen … Weiterlesen …
Die Damen sagen´s nie gerne
Di da mensa gens nigger se da si libendi cavet asse Die Damen sagen´s nie gerne, daß sie lieben die Kaffetasse bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 506 Verballhornung des Lateinischen Zwei Damen fahren im Coupé Zwei Damen fahren im Kupee die aa klagt über Leibesweh … Weiterlesen …
Die Fremden werden hingerichtet (Schelmismachen)
Zwei Kinder stellen Bleicher vor, welche eine Reihe Kinder als Bleichertuch haben. Sie halten Hunde: Kinder die bellen. Einmal wird die ganze Reihe (Kinder) mit einem Stabe gemessen. Es kommen Fremde; Kinder, die ihre Mütze und Weste umkehren, um sie so anzuziehn, und mit einem Stocke bewaffnet sind. Sie bitten um Herberge. Diese wird gestattet, … Weiterlesen …
Die vermauerte Königstochter
Ting Ting Talering wer sitzt auf diesem Turm ein schönes junges Töchterlein der Turm muß abgebrochen sein Brich ab brich ab brich ab erinnert an “ Der Turm, der Turm, der wackelt im Sturm“ – Nassauisch ( Friedrichssegen , Hanau etc ) 1896 . Auch mit dem Anfange: „Ronde ronde Talerronde“ , in Deutsches Kinderlied … Weiterlesen …
Do haes d´nen Daler
Do haes d´nen Daler jang op de Maht Kauf der e Köhche E Kälvche dozo E Stöckele vom Schwänzche dilen dilen Dänzche aus Köln – Weyden 60 , hier wird dem Kind in die Hand geschlagen und zuletzt gekrabbelt Da hest en Daler Da hest en Daler ga to Mark Kop en Karp Kop en … Weiterlesen …
Drei di nig um
Oldenburg Drei di nig umde Plumpsack geit rum Das Plumpsackspiel ist in ganz Deutschland gekannt, hat aber in verschiedenen Gegenden andere Namen und andere Spielreime: so wie hier in Oldenburg – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Kiek di nig um Schleswig-Holstein Kiek di nig umde Stock sleit um Das Plumpsackspiel ist in ganz … Weiterlesen …
Dümlingsken ga na Bedde
Dümlingsken ga na Bedde Ick hebbe noch nit giäten Ga bi Moders Schiäpken (Schrank) Mein Moder wellt nit hewwen klein Snäppken well et seggen bei Simrock 32 Fingermärchen nennt Böhme viele der Fingerspiele und schreibt dazu: Bei jeder Zeile deutet man auf einen Finger, indem man mit dem Daumen beginnt und von jedem Finger eine … Weiterlesen …
Allgemein von A - Z:
Allgemein chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.