Liederorte
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (5)
- Du gehst aus unsrer Mitte (1860, Karl Ludwig Sand)
- Wie wird mir so bang wenn ich scheiden muß
- alle Lieder ...
- Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel)
- Volkslieder aus der Grafschaft Glatz
- Wenn wir sonntags in die Kirche gehn (Es war immer so)
- alle Lieder ...
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Arbeiterinnen
- Arm und klein ist meine Hütte
- Auf ihr Brüder lasst uns singen (Fußballersang)
- Auf Spieler die ihr hier vereint (Fußballlied)
- Das Fußballspielen hält uns treu zusammen
- Die junge Arbeiterin
- alle Lieder ...
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen
- Der Wilde Mann
- Drei Winter vier Sommer
- Ein deutscher Gruß ist Goldes Wert
- Es ist nichts Schönres auf der Welt (1820)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
- Im Deutschen Viertel in New York 1959
- alle Lieder ...
Kłodzko [ˈkwɔʦkɔ] (deutsch Glatz [ɡlaːʦ]; schlesisch Glootz; tschechisch: Kladsko) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Stadt liegt etwa 80 Kilometer südlich der Stadt Breslau. Bis in das 19. Jahrhundert war Glatz die Hauptstadt der Grafschaft Glatz, bis 1945 gehörte die Stadt...
Als Gottscheer (Göttscheabar, Mehrzahl Göttscheabarə, slowenisch: Kočevarji) wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes (Kočevska) im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee (Göttscheab, slowenisch Kočevje) war. Das Siedlungsgebiet umfasste eine Fläche von ungefähr 860 km² mit 177 Ortschaften. Die Gottscheer, die teils als...