Glatz
Volkslieder und Gedichte aus Glatz
Glatz-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Kłodzko [ˈkwɔʦkɔ] (deutsch Glatz [ɡlaːʦ]; schlesisch Glootz; tschechisch: Kladsko) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Stadt liegt etwa 80 Kilometer südlich der Stadt Breslau.
Bis in das 19. Jahrhundert war Glatz die Hauptstadt der Grafschaft Glatz, bis 1945 gehörte die Stadt zu Deutschland.
Das „castellum Cladsko“ wurde erstmals für das Jahr 981 vom böhmischen Chronisten Cosmas von Prag erwähnt. Es war eine gegen Polen gerichtete Grenzburg auf dem für Verteidigungszwecke gut geeigneten felsigen Hügel, dem späteren Burg- bzw. Schlossberg. Sie wurde durch den böhmischen Fürsten Slavnik, Vater des böhmischen Landesheiligen Adalbert von Prag, errichtet. Diese Burg wurde 1129 unter Herzog Soběslav I. stärker befestigt, um die wichtige Straße Prag-Pass von Nachod-Hummelpass-Wartha-Breslau zu sichern. Vermutlich um diese Zeit entstanden auf dem Burgberg der sogenannte Heidenturm und die Marienkapelle (Heidenkirchlein), die erstmals 1194 urkundlich belegt ist.
Volkslieder aus der Grafschaft Glatz
„Volkslieder aus der Grafschaft Glatz“: Heft dreizehn aus der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg. Herausgegeben von G. Amst, Bilder von Hans Franke, Breslau, im… ...
Gegen akuten Schluckauf – auch „Hicksen“ oder Plattdeutsch „Slukop“ – gibt es jede Menge Hausmittel. So kann man z.B. die Luft anhalten oder an sieben… ...
Was soll das bedeuten? Es taget ja schon
Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher! Schaut nur daher! Wie glänzen… ...
Als die Juden den Herrn gefangen nahmen
Als die Juden den Herrn gefangen nahmen Da liefen die Jünger davon Den Petrus hat einer am Mantel dertappt ha Glatzkopf, jetzt hab i di… ...
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön sie täten gerne singen und kuntens… ...
Fridericus Rex unser König und Herr
Fridericus Rex, unser König und Herr Der rief seine Soldaten allesamt ins Gewehr Zweihundert Batallions und an die tausend Schwadronen Und jeder Grenader kriegt sechzig… ...
O laufet ihr Hirten, lauft alle zugleich Nehmet Schalmeien und Pfeifen mit euch Lauft alle zumal mit freudigem Schall auf Bethlehem zum Kripplein, zum Kripplein… ...
Und in dem Schneegebirge fließt ein Brünnlein
Und in dem Schneegebirge Da fließt ein Brünnlein kalt Und wer das Brünnlein trinket Bleibt jung und nimmer alt Ich hab daraus getrunken Gar manchen… ...
Auf auf ihr Hirten euch nicht verweilet
Auf, auf ihr Hirten euch nicht verweilet laufet mit Freud Da werd´t ihr sehen tut alle gehen groß und klein insgemein nach Bethlehem, nach Bethlehem… ...
Der Kirchenmusiker und Komponist Paul Mittmann wurde am 18. Juni 1868 in Habelschwerdt,, Grafschaft Glatz; geboren und starb am 11. Januar 1920 in Breslau. Paul Mittmann wurde… ...
Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick
Et Fröhjohr, dat eß doch de prächtigste Zick We geiht do dem Minschen et Hätz op su wick! Nä eß dat schön, ‘t Gras weed… ...
Willkommen Ihr der Freiheit Söhne
Willkommen Ihr der Freiheit Söhne im volkerlösenden Verein laßt brausen ehrner Lieder Töne die laut ins Ohr der Mächt´gen schrei´n den wilden Notschrei aller Sklaven… ...
Wenn mer Sunntichs ei de Kärche giehn
Wenn mer Sunntichs ei de Kärche giehn ´s woar immer asu, ´s woar immer asu bleib´n mer vor awing beim Kratsch´m stieh´n ´s woar immer asu,… ...
Leute hört die große Mordgeschichte (Das Lied vom großen Otto Bismarck)
Leute hört die große Mordgeschichte die bei uns in Deutschland ist passiert hat ein Mann betrieben Weltgeschichte doch die Räder hat er schlecht geschmiert Dieser… ...
In sechs Tagen ward erschaffen einst die schöne weite Welt
In sechs Tagen ward erschaffen einst die schöne weite Welt wer´s nicht glaubt, dem wird bei diesem Feste der Beweis gestellt Was im Schöpfungswerk zersplittert… ...
Warum steht mancher junge Mann
Warum steht mancher junge Mann im Winter bei der Nacht vor´m Fenster seiner Liebsten der ein Stänchen er gebracht Warum macht sie das Fenster auf… ...
Do drowwe uff´m Berg (Holladihi)
Zwische Lautre un Hochspeyer, do steht e Tunnell. Wammer neifahrt, werd´s dunkel, wammer rauskummt, werd´s hell. Do drowwe uff´m Berg, do steht e Chines, der… ...
Als wir jüngst verschütt jegangen waren
Als wir jüngst verschütt´ gegangen waren Mussten wir im “Grünen August” mit rumfahren Mauerleute, Zimmerleute und ein Vagabund alle mussten fahren mit dem “Grünen August”… ...
Die Bahn ist frei die Würfel sind gefallen
Die Bahn ist frei die Würfel sind gefallen breit aus die Schwingen seewärts, deutscher Aar zeig deiner Klauen erzgefügte Krallen wo dir sich beut willkommnes… ...
Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel)
Diese Fassung des Steigerliedes aus dem Glatzer Ländchen (Schlesien) ohne „bei der Nacht“ Glückauf Glückauf der Steiger kommt Glückauf Glückauf der Steiger kommt er hat… ...
Lieder zu "Glatz":
- Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel) (Bergmannslieder)
- Volkslieder aus der Grafschaft Glatz (Liederbuch 1920-1933)
- Wenn wir sonntags in die Kirche gehn (Es war immer so) (Trinklieder)








