1616-1648: Dreißigjähriger Krieg
„Der Dreißigjährige Krieg war ein mediales Großereignis. Eine ungeheure Menge von Büchern, Flugschriften und Flugblättern begleiteten die Geschehnisse während der Jahre von 1618 bis 1650. Zudem versuchten die
beteiligten Kriegsparteien die Öffentlichkeit in ihrem Sinne zu beeinflussen, indem die eigenen Absichten erklärt, eigene Siege hervorgehoben und der Gegner verächtlich gemacht wurden. In diesem Zusammenhang entstanden auch zahlreiche Lieder, die vor allem mit den etablierten Medien Flugblatt und Flugschrift verbreitet wurden. (Eberhard Nehlsen, 2018)
In dieser Kategorie: 46 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg
- Bet´t Kinder, bet´t
- Es ist ein Schnitter heißt der Tod
- Es geht eine dunkle Wolk herein
- Kein schönrer Tod ist in der Welt
- Die Schweden sind gekommen
- Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
- Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
- Ihr Freunde Gottes allzugleich
- Nun ruhen alle Wälder
- Verzage nicht du Häuflein klein
- Ännchen von Tharau (Original)
- Ein getreues Herze wissen
- Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft)
- O Gott du frommer Gott
- Es geht wohl zu der Sommerzeit
- O Haupt voll Blut und Wunden
- Ei du feiner Reiter edler Herre mein
- Nun danket alle Gott
- Drum gehet tapfer an ihr meine Kriegsgenossen
- Wach auf mein Herz und singe
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh)
- Ach bleib mit deiner Gnade
- Wer nur den lieben Gott läßt walten
- Frisch auf ihr Klosterbrüder mein (Der Abt der reit)
- Macht hoch die Tür die Tor macht weit
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -Weitere Lieder zu 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg
Der grimmig Tod mit seinem Pfeil (1617)
Der grimmig Tod mit seinem Pfeil Tut nach dem Leben zielen, Sein Bogen schießt er ab mit Eil Und läßt mit sich nit spielen; Das… ...
Kein schönrer Tod ist in der Welt (1620)
Kein schön´rer Tod ist in der Welt als wer vorm Feind erschlagen, Auf grüner Heid, im freien Feld Darf nicht hör´n groß Wehklagen Im engen… ...
Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh) (1620)
Außerlesene Katholische Geistliche Kirchengesäng. Köln bei Pet. von Brachel 1623, S. 103 — Kölner Gesganbuch (Quentel) 1615 — Speiersches Gesangbuch 1631 mit der Überschrift: „Ein Christlied oder Echo der Hirten oder Schäfern“. Straßburger Gesangbuch 1697 und noch in den katholischen Gesangbüchern. Weil die liebliche Spielerei...Als ich bei meinen Schafen wacht Als ich bei meinen Schafen wacht Ein Engel mir die Botschaft bracht Ein Engel mir die Botschaft bracht Des… ...
O Heiland reiß die Himmel auf (1622)
Handschriftlich Salzkammergut. Ein weitverbreitetes, oft gedrucktes Lied. Ganz übereinstimmend mit Corner Nr 59, Nehrein Nr 53. Neu ist hier nur der Refrain: „Komm Jesu zu uns“ und die letzte Strophe, die in Raim Bruns katholischen Gesangbuch S 600 lautet „Gott Vater Sohn und heilger Geist...O Heiland, reiß die Himmel auf Herab, herab, vom Himmel lauf! Reiß ab vom Himmel Tor und Tür Reiß ab, wo Schloß und Riegel für!… ...
Ihr Freunde Gottes allzugleich (1623)
Ihr Freunde Gottes allzugleich verherrlicht hoch im Himmelreich erfleht am Throne allezeit uns Gnade und Barmherzigkeit Helft uns in diesem Erdental dass wir durch Gottes… ...
Drum gehet tapfer an ihr meine Kriegsgenossen (1624)
Drum gehet tapfer an ihr meine Kriegsgenossen schlagt ritterlich darein! Euer Leben unverdrossen fürs Vaterland aufsetzt, von dem ihr solches auch zuvor empfangen habt, das… ...
Ei du feiner Reiter edler Herre mein (1624)
Ei, du feiner Reiter, edler Herre mein sag mir doch wo hast du die Wohnung dein Dort an jenem Wasser im freien Feld da hab… ...
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -