Köln
Volkslieder und Gedichte aus Köln
Köln-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Liederbuch der Nonne Anna von Köln
Liederbuch der Nonne Anna von Cöln (Köln, 15. Jahrhundert) – K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . oct . 230. XV . Jahrh .… ...
Im Rhein im schönen Strome (Maria im Kölner Dom)
Im Rhein, im schönen Strome Da spiegelt sich in den Welln Mit seinem großen Dome Das große, heilge Köln Im Dom da steht ein Bildnis… ...
Herbei ihr Kölner Leute (Karneval)
Herbei ihr Kölner Leute Ihr muntern Leute schaut Zum Karneval wird heute Ein Doppelthron erbaut Seht welch ein Glanz ergießet Sich rauschend fern und nah… ...
Frisch auf frisch auf ihr kölnischen Funken (Karneval)
Frisch auf frisch auf ihr kölnischen Funken Formieret eure Glieder und fasst das Gewehr Es kommen ganze Scharen Geritten und gefahren Und bringen unsern Helden… ...
Malbröck ging unger et Freikor Mirumtumtum metum tere Malbröck ging unger et Freikor We lang blief hä wal us Et fal wal Posche wäden auch… ...
Wie war zu Köln es doch vordem (Heinzelmännchen)
Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem Denn, war man faul, – man legte sich hin auf die Bank und pflegte… ...
Es standen viel der Schiffe zu Köln an dem Rhein (Ursula)
Es standen viel der Schiffe Zu Köllen an dem Rhein So viel der schönen Frauen Die waren drin zu schauen Und das reine Jungfräulein Wo… ...
Wer well met no England gon? (Köln)
Wer well met no England gon? England es verschloße Der Schlössel es zerbroche Wann krigge mer neue Schössel? Wann der Könche rief es Wann de… ...
Zau dich Frau (Das Funkenlied von Köln)
Der Mann (frisch und lebendig). Zau dich, Frau! Zau dich, Frau! Gevv mer minge Zabel her onn ming Pihf, onn Toback onn min alt Gewehr!… ...
Es war ein Markgraf überm Rhein (Köln Bonn)
Es war ein Markgraf überm Rhein der hatte drei stolze Töchterlein Die Erste zog ins Oesterreich die Andre in den grünen Zweig Die Dritte zog… ...
Zo Köln em ahle Kümpcheshoff (Jan und Griet)
Jan und Griet Zo Köln em ahle Kümpcheshoff, Wonnt ens ’ne Boersmann, Dä hatt’ en Mäd, de nannt sich Griet, Ne Knäch, dä nannt sich… ...
Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner)
Drickes: (Melodie: Denkst du daran) Sag, weiß do noch, wo meer met Ömmer spillten un op dem Domhoff schmeckten unsen Dopp? Wee meer uns op… ...
Krune Krane wiße Schwane (Köln)
Krune Krane wiße Schwane Wer wolt met noh England fahren England es geschlossen Der Schlössel es zerbrochen Wann kriege mer ´ne neue Schlössel? Wann dat… ...
Ming leev Stadt Köln (Rhingroller-Krätzcher , 1874)
Ming leev Stadt Köln lohß ich deer hück ens sage Wat ich en deer ald all hann durchgemaht Un wie ich lans de Arbeit mich… ...
Schlof Kintsche schlof Din Vatter hödet de Schof din Mutter hödet de Lämmerlein schlof, du armes Kindelein Schlof Kintsche schlof Diese Variante von Schlaf Kindlein… ...
Rusekranz Wackelschwanz (Köln)
Rusekranz Wackelschwanz Wer well met no England fahre? Engelland es geschlosse der Schlössel es zerbroche Wann krigge mer ne neue Schlössel? Wann dat Könche rif… ...
Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka)
Meer setzen bovven ungerm Daach genöglich op d´r Läuv Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreem kraach, dä Schweiß driev uns vum Häuv. Am Stivvelchen do fählt… ...
Da kam ein Engel vom Himmel her Gab ihm die Sakramente Gib mir den Sohn vom Richtplatz her Sonst wird die Stadt versinken Es dauerte… ...
Lieder zu "Köln":
- Ach Aeppelche op dem Bäumchen (Brauchtum)
- Alaaf Alaaf no singk ens all (Kölsche Leeder , 1931) (Karnevalslieder)
- Alaaf de kölsche Kirmesse (Karnevalslieder)
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh) (Weihnachtslieder)
- Am Golf von Biskaya (Edelweißpiratenversion) (Edelweißpiraten)
- Am sechsten kurz vor Mitternacht (Der Neger Jim) (Edelweißpiraten)
- Bellen-Töne (Liederbuch 1831-1840)
- Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau) (Couplet)
- Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch) (Karnevalslieder)
- Dä Fastelovend küt eran (Karnevalslieder)
- Da Jesus in den Garten ging (Geistliche Lieder)
- Das Kölnische Volks- und Karnevalslied (Liederbuch 1946-1989 BRD)
- Dat es e Leedche koot un god (Dä Zylinderhot) (Karnevalslieder)
- De kölsche Kappesboore (Kongo-Polka) (Auswandererlieder)
- De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb) (Karnevalslieder)
- Denk an sing Kinderjöhrche (Duffesbach) (Karnevalslieder)
- Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre) (Karnevalslieder)
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund) ()
- Der Herrgott soß ens wohlgemot (Karnevalslieder)
- Der Kölsche eß e löstig Blot (Karnevalslieder)