Paul Mies (Hg.): Das Kölnische Volks- und Karnevalslied. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt Köln von 1823 bis 1923 im Lichte des Humors – Staufen Verlag Köln Krefeld 1951, 290 S
Paul Mies bringt in seinem Buch „Das Kölnische Volks- und Karnevalslied“ (1951, S. 182—186) ein ganzes Kapitel „Die Melodien „Denkst du daran“ und „Fordere niemand„“. Beide Melodien sind noch in einem 1935 erschienenen Album kölnischer Karnevalslieder enthalten. Sehr beliebt war im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts die Melodie „Denkst du daran“ , sie würde „besonders gewählt, wenn es sich im Text um Erinnerungen, um Abschied, um wehmütige Gedanken handelt“. Mies führt 10 Lieder auf diese Melodie an, von denen.er drei abdruckt“ (Steinitz II , 1962)
Vergleiche auch:
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund) In dem Buch „Das Kölnische Volks- und Karnevalslied" (1951, S. 182—186) führt Paul Mies zu "Denkst du daran mein tapferer Lagienka" an, daß diese Melodie im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sehr beliebt war; sie würde „besonders gewählt,…
- Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner) Drickes: (Melodie: Denkst du daran) Sag, weiß do noch, wo meer met Ömmer spillten un op dem Domhoff schmeckten unsen Dopp? Wee meer uns op der Bahn e Föösschen hillten, dat meer alt…
- Denkst du daran Genosse froher Stunden Denkst du daran, Genosse froher Stunden wie wir vereint die Musenstadt begrüsst? Wir, die als Knaben innig schon verbunden uns noch als Burschen noch so treu geküsst! Denkst du daran, wie dort im…
- Karnevalslieder-Album Tongers Taschen-Musik-Album Nr. 11, Karnevalslieder-Album für Mittelstimme und Klavierbegleitung , Verlag Tonger Köln . um 1900?
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka Denkst du daran mein tapferer Lagienka daß ich dereinst in unserm Vaterland an Eurer Spitze, nah bei Dubienka viertausend gegen sechzehntausend stand Denkst du daran, wie ich vom Feind umgeben mit Mühe nur…