19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Die Lerche singt der Kuckuck schreit (1835)
Bescheidenheit siegt
Die Lerche singt, der Kuckuck schreit Krieg führt die ganze Welt. Es fängt nun an ein großer Streit in Wald und Wies´ und Feld. Die… ...
O wie ist es kalt geworden (1835)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)O wie ist es kalt geworden und so traurig öd und leer! Rauhe Winde wehn von Norden, und die Sonne scheint nicht mehr Auf die… ...
Wi i bin verwicha (Herz’nload) (1835)
Herzeleid
Text im Wiener Dialekt von der Frau des Theateragenten A. Prix gedichtet, aber vom Schauspieler Angelus Schrik 1835 zu Prag mit seinem Namen herausgegeben, wurde von Gust Holl der Walzermelodie von Reißiger angepaßt. Diese sonst viel gespielte, gesungene und zu Variationen benutzte Melodie galt lange...Wi i bin verwicha, zu mei’m Dierndel gschlicha hab beim Fenster freudig eini kuckt da sah i’s Dierndel scherz’n, mit andern Buben herzen dass mi’s… ...
So sei gegrüsst viel tausendmal (1835)
So sei gegrüßt viel tausendmal, holder holder Frühling! Willkommen hier in unserm Tal, holder, holder Frühling! Holder Frühling, überall, Grüßen wir dich froh mit Sang… ...
Herr Heinrich saß am Vogelherd (Heinrich der Vogelsteller) (1835)
Herr Heinrich saß am Vogelherd recht froh und wohlgemut aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgenröte Glut In Wies und Feld, in Wald und… ...
Der Jäger längs dem Weiher ging (Urversion) (1835)
Otto Holzapfel schreibt in seinem Balladenindex dazu: „Ein Jäger (‘Lauf, Jäger, lauf…’) ist in der Dämmerung noch im Wald und sieht die Kronschlange beim Baden. Er raubt ihr die Krone und erwirbt damit die schönste Braut [Tierverwandlung?].// (B Ein Jäger wird in der Dämmerung von...Der Jäger längs dem Weiher ging, Lauf, Jäger, lauf! Die Dämmerung den Wald umfing. Lauf, Jäger, lauf! Mein lieber Jäger, guter Jäger lauf! Was plätschert… ...
Am Rhein am grünen Rheine (1835)
Am Rhein, am grünen Rheine da ist so mild die Nacht; die Rebenhügel liegen in gold´ner Mondenpracht. Und an den Hügeln wandelt ein hoher Schatten… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: