19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Gedicht von Heinrich Adam von Kamp, Lehrer in Mühlheim. 1818 entstanden, gedruckt zuerst in dessen Lautenklänge, Krefeld, 1829 Den Text des Jägerliedes „Fahret hin“ siehe im Liederhort III, S. 318. Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten...

Noten dieses Liedes
Alles neu macht der Mai macht die Seele frisch und frei Laßt das Haus, kommt hinaus, windet einen Strauß! Rings erglänzet Sonnenschein duftend pranget Flur… ...

Böhme bringt das Lied 1895 in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 426) ohne Angabe zu Verfasser und Komponist, statt dessen: „Aus K Becker’s Manuskripten dankend entnommen „. Dort dann die zurecht gesungene Version von 1848 mit Melodie unbekannter Herkunft: Dem roten Röslein gleicht mein...

Noten dieses Liedes
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist,… ...

Erstaunlich, dass auch dieses beinahe poetische Liedlein Einzug in das Deutsche Armee Liederbuch fand – die erste Strophe passt ja noch und auch die schulmeisterliche Art des Textes, doch ob Soldaten besser gehorchen wenn man ihnen von freien und frohen Vögeln singt?  

Noten dieses Liedes
Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben Freude unser Lebenlang müssen diese geben Sagt, was stärket unsern Gang auf der Pilgerreise Lieder sind… ...

Hier der Text nach der älteren Lesart „aus dem Munde Bonner Studenten 1820“.  Hoffmann von Fallerleben, der 1820 in Bonn das Lied mitsang, nennt diesen Text besser, als den in Arndts Gedichten, 1843. (Angaben von Böhme, in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895). Hoffmann von Fallersleben...

Noten dieses Liedes
Bringt mir Blut der edlen Reben bringt mir Wein! Wie ein Frühlingsvogel leben in den Lüften will ich schweben bei dem Wein Bringt mir Mägdlein… ...

Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (  Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . Mit verändertem Text auch in Max Kegel : Sozialdemokratisches Liederbuch von 1896,...

Noten dieses Liedes
Freiheit, die ich meine die mein Herz erfüllt komm mit deinem Scheine süßes Engelsbild! Magst du dich nie zeigen der bedrängten Welt? führest deinen Reigen nur… ...

Noten dieses Liedes
Kommt, Brüder, trinket froh mit mir seht, wie die Becher schäumen! Bei vollen Gläsern wollen wir ein Stündchen schön verträumen. Das Auge flammt, die Wange… ...

Der reichste Fürst

„Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongreß Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden.  (Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich...

Noten dieses Liedes
Preisend mit viel schönen Reden ihrer Länder Wert und Zahl saßen viele deutsche Fürsten einst zu Worms im Kaisersaal „Herrlich“, sprach der Fürst von Sachsen… ...